| Vorwort |
S. 7 |
| |
| 1. |
Zum Problem der “verallgemeinerten grammatischen Bedeutung” und der Semantik morphosyntaktischer Formn |
S. 9 |
| 2. |
Morphosyntaktische, semantische und pragmatische Aspekte in der Beschreibung der deutschen Grammatik |
S. 24 |
| 3. |
Was ist ein “unpersönliches Passiv”? (Bemerkungen zur Klassifizierung des Vorgangspassivs) |
S. 36 |
| 4. |
Zustandspassiv, sein-Passiv oder Stativ? |
S. 47 |
| 5. |
Zu den zustandsbezeichnenden Konstruktionen mit sein und haben im Deutschen |
S. 58 |
| 6. |
Zur semantischen Subklassifizierung der Verben |
S. 67 |
| 7. |
Prädikate als Aktanten (im Deutschen) |
S. 106 |
| 8. |
Bemerkungen zu den Pronominaladverbien und zur Pronominalität |
S. 125 |
| 9. |
Was sind indirekte Fragesätze? |
S. 142 |
| 10. |
Die uneingeleiteten Nebensätze im Deutschen |
S. 159 |
| 11. |
Was sind “weiterführende Nebensätze”? |
S. 168 |
| 12. |
Zur Verwendung der Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 188 |
| |
| Quellenverzeichnis |
S. 215 |