| Einleitung |
S. 7 |
| Die russische Sprache – allgemeine Fragen der Lehre und Erziehung |
| Karpenko, M. A.: |
| |
Erziehungspotenzen der Unterrichtsdisziplin Russische Sprache |
S. 13 |
| Buttke, Kurt: |
| |
Erziehungs- und Bildungsaufgaben bei der Vermittlung der russischen Sprache |
S. 30 |
| Werestschagin, J. M. / Kostomarow, W. G.: |
| |
Die russische Sprache als Phänomen der Nationalkultur |
S. 42 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Zielstellung und Inhalt des Russischunterrichts unter kommunikativem Aspekt |
S. 57 |
| Glöckner, Heinrich: |
| |
Platz und Rolle des Gesprächs zu politisch-ideologischen Themen in der Russischlehrerausbildung |
S. 73 |
| Das synchron-linguistische Studium der russischen Sprache und Fragen der Erziehung |
| Sperber, Wolfgang: |
| |
Über den Erziehungswert der Grammatik bei der Ausbildung von Russischlehrern |
S. 86 |
| Kononenko, W. I.: |
| |
Stellung und Rolle des Lehrgebiets Syntax des Russischen |
S. 101 |
| Maximow, W. I.: |
| |
Methodische und erzieherische Aspekte der Vermittlung und Aneignung der Morphologie des Russischen |
S. 112 |
| Eckert, Rainer: |
| |
Die russische Phraseologie, ihre bildnerischen und erzieherischen Potenzen |
S. 121 |
| Maaß, Astrid: |
| |
Fragen des Studiums der russischen Lexik bei der Ausbildung von Sprachlehrern |
S. 133 |
| Jakowenko, N. P.: |
| |
Entwicklung der Sprachkultur im Russischunterricht |
S. 142 |
| Das historische und konfrontativ-linguistische Studium der russischen Sprache und Fragen der Erziehung |
| Filin, F. P. / Iwanow, W. W.: |
| |
Die Geschichte der russischen Sprache und Probleme bei der Ausbildung von Sprachlehrern |
S. 150 |
| Makarow, W. I.: |
| |
Quellen der pädagogischen Einwirkung im Lehrprozeß bei historisch-linguistischen Disziplinen |
S. 165 |
| Ohnheiser, Ingrid: |
| |
Konfrontative Analyse auf dem Gebiet der russischen und deutschen Wortbildung |
S. 175 |
| Böhme, Ulrich: |
| |
Zur Konfrontation semantischer Beziehungen in der Lexik |
S. 191 |
| Kutz, Wladimir: |
| |
Besonderheiten der translatorischen Weidergabe russischer nulläquivalenter Lexik |
S. 203 |
| Das linguistische Studium landeskundlichen Materials, von Texten der schöngeistigen Literatur im Zusammenhang mit Fragen der Erziehung |
| Schulze, Brigitte: |
| |
Die erzieherische Bedeutung des Lehrgebiets “Landeskunde UdSSR” |
S. 211 |
| Kolokolowa, L. I.: |
| |
Die russische Onomastik im System der Landeskunde |
S. 219 |
| Nagornaja, N. M.: |
| |
Der Kommentar zu Werken der klassischen russischen Literatur (didaktische und ethisch-erzieherische Aspekte) |
S. 233 |
| Koptilow, W. W.: |
| |
Die Übersetzung schöngeistiger Literatur und ihre erzieherische Rolle beim Studium der russischen Sprache und Literatur |
S. 246 |
| |
| Abschließende Bemerkungen |
S. 254 |