| 0. |
Vorbemerkung |
S. 7 |
| 1. |
Aufgabenstellung und konfrontationslinguistische Voraussetzungen |
S. 8 |
| 2. |
Die Kategorie der Determination des Substantivs im Deutschen |
S. 18 |
| 2.1. |
Einführung |
S. 18 |
| 2.2. |
Der Artikel als "Wortart" |
S. 22 |
| 2.3. |
Die "semantischen" Funktionen des Artikels |
S. 32 |
| 2.4. |
Die "grammatischen" Funktionen des Artikels |
S. 45 |
| 2.5. |
Die "quantitativen" Funktionen des Artikels |
S. 51 |
| 2.6. |
Die "aktualisierende" Funktion des Artikels |
S. 53 |
| 2.7. |
Die Determination als grammatische Kategorie des Substantivs |
S. 55 |
| 3. |
Der Ausdruck der Determination im Russischen in Konfrontation mit dem Deutschen |
S. 77 |
| 3.1. |
Einführung |
S. 77 |
| 3.2. |
Die Determination des Substantivs und die Wortfolge im einfachen Satz |
S. 80 |
| 3.3. |
Die Determinationsopposition im Rahmen systemhafter Wortfolgeregularitäten |
S. 89 |
| 3.4. |
Die Determination und die Thema-Rhema-Gliederung |
S. 94 |
| 3.5. |
Der Ausdruck der Determination durch das Paradigma der Äußerung |
S. 106 |
| 3.6. |
Konfrontative Rückschlüsse für das Deutsche |
S. 119 |
| 3.7. |
Die Determination und die Semantik des Satzes |
S. 126 |
| 3.8. |
Die Determination bei attribuierten Substantiven |
S. 138 |
| 3.9. |
Die Determination in Subjekt-Objekt- Konstruktionen |
S. 145 |
| 3.10. |
Der Ausdruck der Determination durch morphologische Oppositionen |
S. 153 |
| 3.11. |
Der Ausdruck der Determination durch lexikalische Mittel |
S. 180 |
| 4. |
Schlußfolgerungen |
S. 233 |
| 5. |
Abkürzungsverzeichnis |
S. 244 |
| 6. |
Literaturverzeichnis |
S. 246 |
| 7. |
Quellenverzeichnis |
S. 280 |