| 0. |
Vorbemerkung |
S. 7 |
| 1. |
Einführung |
S. 9 |
| 2. |
Paraphrasierung |
S. 13 |
| 2.1. |
Paraphraserelationen |
S. 13 |
| 2.2. |
Paraphrasierung im Ablauf eines Textes |
S. 15 |
| 2.3. |
Paraphrasierung von Quasitexten |
S. 20 |
| 2.4. |
Paraphrasierung von (unterschiedlichen) Texten in der Themenentfaltung |
S. 25 |
| 3. |
Text und Textstruktur |
S. 32 |
| 3.1. |
Textstruktur, Textelemente und Textgliederung |
S. 32 |
| 3.2. |
Textanalysearten |
S. 34 |
| 3.3. |
Textaktanten und Interaktionsknoten |
S. 40 |
| 4. |
Text und Thema |
S. 43 |
| 4.1. |
Stufen der Themenerschließung |
S. 43 |
| 4.2. |
Thema und Informationskern |
S. 67 |
| 4.3. |
Thema und Themenkomplex |
S. 69 |
| 5. |
Textanalysebeispiel |
S. 72 |
| 6. |
Textsynthesebeispiel |
S. 91 |
| 7. |
Profil der thematischen Zentralität eines Beispieltextes |
S. 95 |
| 8. |
Anhänge I-III |
S. 98 |
| 9. |
Bibliographie |
S. 104 |
| 10. |
Register |
S. 107 |