| Vorwort |
S. 5 |
| I. Ausgangsthesen |
| 1. |
Grundbegriffe der strukturellen Satzbeschreibung |
S. 9 |
| 2. |
Struktur und Semantik |
S. 14 |
| 3. |
Statisches und dynamisches Herangehen an die Beschreibung syntaktischer Strukturen |
S. 24 |
| 4. |
Der Satz als Einheit der Sprache und der Rede |
S. 26 |
| II. Probleme der Satzmodellierung |
| 5. |
Die Bedeutung der Modellierung für die Syntaxtheorie |
S. 30 |
| 6. |
Die Methodik der Satzmodellierung |
S. 31 |
| III. Die Satzmodelle des Deutschen. Strukturelle und semantische Beschreibung |
| 7. |
Vorbemerkungen |
S. 56 |
| 8. |
Modellblock zweigliedriger Sätze mit nominalem Prädikat |
S. 59 |
| 9. |
Modellblock zweigliedriger Sätze mit verbalem Prädikat |
S. 72 |
| 10. |
Modellblock formal zweigliedriger Sätze mit der Komponente Int |
S. 102 |
| 11. |
Modellblock formal zweigliedriger Sätze mit der Komponente es |
S. 104 |
| 12. |
Modelle eingliedriger Sätze |
S. 108 |
| 13. |
Phraseologisierte Satzmodelle |
S. 109 |
| 14. |
Idiomatische Sätze nicht serienmäßiger Bildungsweise |
S. 111 |
| 15. |
Zusammenstellung der Satzmodelle des Deutschen |
S. 111 |
| IV. Das Satzparadigma |
| 16. |
Der Begriff des Paradigmas in der Syntax |
S. 118 |
| 17. |
Das Satzparadigma der deutschen Sprache |
S. 124 |
| V. Modellinterne und modellexterne syntaktische Prozesse |
| 18. |
Grundbegriffe |
S. 140 |
| 19. |
Modellinterne syntaktische Prozesse |
S. 145 |
| 20. |
Modellexterne syntaktische Prozesse |
S. 147 |
| VI. Satz und Äußerung |
| 21. |
Vorbemerkungen |
S. 163 |
| 22. |
Satzmodell und Satzkomponenten in der Rede |
S. 167 |
| 23. |
Die kommunikative Satzperspektive |
S. 178 |
| 24. |
Der Bezug der Äußerung zur Wirklichkeit |
S. 184 |
| 25. |
Der performativ-modale Satzaspekt |
S. 195 |
| |
| Anmerkungen |
S. 199 |
| Literatur |
S. 227 |
| Stichwortverzeichnis |
|