| Vorwort |
S. IX |
| 1. |
Transformationsgrammatik und Generative Semantik |
S. 1 |
| 1.1. |
Ziele der grammatischen Beschreibung |
S. 1 |
| 1.2. |
Die Kritik am 'Aspects'-Modell der Transformationsgrammatik |
S. 6 |
| 1.3. |
Standardtheorie, erweiterte Standardtheorie und Generative Semantik |
S. 15 |
| 2. |
Erweiterte Standardtheorie I und erweiterte Standardtheorie II |
S. 31 |
| 2.1. |
Die semantische Relevanz der Oberflächenstruktur |
S. 31 |
| 2.2. |
Semantische Repräsentation am Beispiel der reflexiven Referenz und der Regel "Quantifier-lowering" |
S. 55 |
| 3. |
Die Kasusgrammatik von Charles Fillmore |
S. 84 |
| 3.1. |
Grundzüge der Theorie der semantischen Rollen |
S. 84 |
| 3.2. |
Möglichkeiten und Grenzen der Kasusgrammatik |
S. 88 |
| 4. |
Präsupposition und Konzeptualisierung |
S. 94 |
| 4.1. |
Synonymität und Präsupposition |
S. 94 |
| 5. |
Die semantische Komponente und die grundlegenden semantischen Relationen |
S. 104 |
| 5.1. |
Die semantische Relation der logischen Konsequenz |
S. 104 |
| 5.2. |
Die semantische Relation der Präsupposition |
S. 109 |
| 5.3. |
Die semantische Relation der Analytizität |
S. 120 |
| 5.4. |
Ambiguität als semantische Relation |
S. 121 |
| 5.5. |
Die semantische Relation der Paraphrase |
S. 126 |
| 6. |
Die Struktur der sprachlichen Quantoren |
S. 134 |
| 6.1. |
Die sprachlichen Quantoren im Verhältnis zu den logischen Quantoren |
S. 134 |
| 6.2. |
Probleme der Pronominalisierung von Quantoren |
S. 152 |
| 6.3. |
Argumente gegen eine Differenzierung der sprachlichen Quantoren in Pronomenverwendung und Adjektivverwendung |
S. 168 |
| 6.4. |
Indefinite und definite Artikel |
S. 177 |
| 6.5. |
Die syntaktische Struktur der sprachlichen Quantoren |
S. 188 |
| 7. |
Satzsyntax versus Textsyntax |
S. 209 |
| Verwendete Symbole und Terminlogie |
S. 216 |
| Literatur |
S. 218 |