Vorwort |
S. VII |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
2. |
Sprachliche Ikonizität |
S. 4 |
2.1. |
Ikonizität und Arbitrarität |
S. 4 |
2.2. |
Typen sprachlicher Ikonizität |
S. 6 |
2.3. |
Die Rolle des Sprachmediums |
S. 16 |
2.4. |
Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität |
S. 17 |
2.5. |
Schlussfolgerungen |
S. 19 |
3. |
Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache |
S. 20 |
3.1. |
Handform |
S. 22 |
3.2. |
Handstellung |
S. 24 |
3.3. |
Ausführungsstelle |
S. 25 |
3.4. |
Bewegung |
S. 27 |
3.5. |
Mundbild |
S. 28 |
4. |
Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen: Forschungsstand |
S. 31 |
4.1. |
Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache |
S. 31 |
4.2. |
Ikonizität in Gebärdensprachsystemen |
S. 32 |
4.3. |
Ikonizität im Gebärdenspracherwerb |
S. 39 |
4.4. |
Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen |
S. 42 |
4.5. |
Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme |
S. 44 |
4.6. |
Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung |
S. 45 |
5. |
Ikonizität des Verbs |
S. 48 |
5.1. |
Einleitung |
S. 48 |
5.2. |
Pronominale Referenz |
S. 50 |
5.3. |
Argumentkennzeichnung |
S. 61 |
5.4. |
Adverbiale Ausdrücke |
S. 72 |
5.5. |
Aspekt |
S. 91 |
6. |
Ikonizität der Nominalformen |
S. 97 |
6.1. |
Numerus |
S. 97 |
6.2. |
Attributive Modifikationen |
S. 98 |
7. |
Ikonizität der Adjektivformen |
S. 101 |
7.1. |
Gebärdensprachliche Adjektive |
S. 101 |
7.2. |
Komparation |
S. 101 |
8. |
Ikonizität von Funktionswörtern |
S. 105 |
8.1. |
Pronomen |
S. 105 |
8.2. |
Numeralia |
S. 109 |
8.3. |
Präpositionen |
S. 110 |
8.4. |
Konjunktionen |
S. 112 |
9. |
Ikonizität in syntaktischen Gefügen |
S. 114 |
9.1. |
Wortstellung in der komplexen Nominalphrase |
S. 114 |
9.2. |
Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz |
S. 116 |
9.3. |
Satzgefüge |
S. 121 |
10. |
Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen |
S. 125 |
10.1. |
Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache |
S. 125 |
10.2. |
Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen |
S. 126 |
10.3. |
Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze |
S. 133 |
10.4. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 136 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 139 |
Anhang |
S. 155 |
|
Verzeichnis der Abbildungen |
S. 155 |
|
Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen |
S. 155 |
|
Verzeichnis der Abkürzungen |
S. 158 |
|
Verzeichnis der Handformennamen |
S. 159 |
|
Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS) |
S. 160 |
|
Namensregister |
S. 163 |
|
Stichwortregister |
S. 166 |