Linguistik - Impulse & Tendenzen
- Band 43:
- Hoffmann, Ludger / Leimbrink, Kerstin / Quasthoff, Uta (Hrsg.): Die Matrix der menschlichen Entwicklung.
VII/374 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-025975-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-025976-6
Forschungen zur Entwicklung des Menschen erleben gegenwärtig unter dem Einfluss neuer methodischer Möglichkeiten in den beteiligten Disziplinen eine spektakuläre Neuorientierung. Interaktion, Sprache und Kultur zählen nunmehr zu den Schlüsselbegriffen der Theoriebildung.
Neue Fragen stellen sich: Was genau bewirkt Interaktion? Wie sind Entwicklung und Erwerb in diesem Rahmen zu rekonstruieren? Worin besteht das besondere Potential der Sprache? Wie spielen evolutionsbiologische, entwicklungstheoretische, kulturvergleichende, linguistische und interaktionstheoretische Erkenntnisse zusammen?
An den Schnittstellen zwischen Anlage, Umwelt und sozialer Erfahrung in der Entwicklung werden in diesem Buch die Prozesse und Ressourcen der sozialen Matrix empirisch rekonstruiert. Die Beiträge erörtern die evolutionären Entstehungsbedingungen von Schlüsselfähigkeiten wie kulturelles Lernen, vorsprachliche Verständigung, Sprache und ihren Erwerb, "Theory of Mind", autobiographisches Gedächtnis sowie den Zugang zu Kulturtechniken wie Schreiben. Sie eröffnen neue Perspektiven auf Sprache und Verständigung, ihr anthropologisches und kulturelles Fundament sowie auf die Rolle von Sprache und Kultur in der Genese des Menschen.
Inhaltsverzeichnis
Hoffmann, Ludger / Quasthoff, Uta M.: | |||
Einleitung | S. 1 | ||
Duncker, Hans-Rainer: | |||
Die Entwicklung der Menschen zu Sprach- und Kulturwesen | S. 15 | ||
Welzer, Harald: | |||
Die Entwicklung von Intersubjektivität und autobiographischem Gedächtnis | S. 59 | ||
Carpenter, Malinda / Tomasello, Michael: | |||
Geteilte Intentionalität | S. 83 | ||
Röska-Hardy, Louise: | |||
Der Erwerb der Theory of Mind-Fähigkeit – Entwicklung, Interaktion und Sprache | S. 96 | ||
Keller, Heidi: | |||
Die Sprache elterlicher Strategien | S. 143 | ||
Hoffmann, Ludger: | |||
Kommunikative Welten – das Potential menschlicher Sprache | S. 165 | ||
Quasthoff, Uta M.: | |||
Diskurs- und Textfähigkeiten: Kulturelle Ressourcen ihres Erwerbs | S. 210 | ||
Behrens, Heike: | |||
Erstspracherwerb | S. 252 | ||
Leimbrink, Kerstin: | |||
Die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten im ersten Lebensjahr | S. 274 | ||
Strähle, Petra: | |||
Der Erwerb der Begrüßungskompetenz aus präverbalen Grundlagen | S. 304 | ||
Ohlhus, Sören: | |||
Mündliche Erzählinteraktionen und literale Sozialisation | S. 338 | ||
Sachregister | S. 367 | ||
Autorenverzeichnis | S. 369 |