Linguistik - Impulse & Tendenzen
- Band 39:
- Dausendschön-Gay, Ulrich / Domke, Christine / Ohlhus, Sören (Hrsg.): Wissen in (Inter-)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern.
VIII/403 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-022766-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-022767-3
Im Zentrum des Bandes stehen Verfahren und Formen der Generierung von Wissen in verschiedenen Praxisfeldern. Anhand von authentischen sozialen Interaktionen werden aus unterschiedlichen Perspektiven Merkmale und Prozesse der Hervorbringung von Wissen aufgezeigt,
- die sich in interaktiven Verfahren entfalten,
- die in einem institutionenbezogenen Handlungsfeld eingesetzt werden, das von alltagsweltlicher Relevanz ist und
- die in einer spezifischen medialen Konstellation stattfinden.
Die einzelnen Beiträge widmen sich in diesem Rahmen einer Vielzahl von Verfahren und Formen von Wissensgenerierung in unterschiedlichen institutionellen Handlungsfeldern aus den Bereichen Medizin, Recht, Lehr/Lerninteraktionen und Massenmedien.
Die Anordnung der Beiträge folgt dabei nicht den Praxisfeldern, sondern einer prozessualen Auffassung des Gegenstands der Generierung und Bearbeitung von Wissen, aus der sich vier Leitfragen für die jeweiligen Abschnitte ergeben:
Wie wird Wissen situativ eingebettet?
Wie wird Wissen interaktiv hervorgebracht?
Wie wird Wissen institutionell zur Geltung gebracht? und
Wie wird Wissen (massen)medial verbreitet?
Durch die spezifische Zusammenstellung sollen grundlegende Formen in sehr unterschiedlichen Praxisfeldern erkennbar und vergleichbar gemacht werden. Die einzelnen Beiträge nehmen dabei den Fokus des jeweiligen Kapitels vor dem Hintergrund ihres je eigenen Gegenstandes und dessen institutioneller Einbettung sowie medialer Realisierungsformen auf.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. V | ||
Einleitung: Wissen in (Inter)Aktion | S. 1 | ||
Bergmann, Jörg / Quasthoff, Uta: | |||
Interaktive Verfahren der Wissensgenerierung – Methodische Problemfelder | S. 21 | ||
I. Wissen situativ einbringen | |||
Uhmann, Susanne: | |||
Bitte einmal nachfassen Professionelles Wissen und seine interaktive Vermittlung – Empraktische freie Infinitive im Operationssaal |
S. 37 | ||
Wolff, Stephan: | |||
Defensives Wissensmanagement im Strafverfahren | S. 71 | ||
Koerfer, Armin / Köhle, Karl / Obliers, Rainer / Thomas, Walter / Albus, Christian: | |||
Narrative Wissensgenerierung in einer biopsychosozialen Medizin | S. 91 | ||
II. Wissen interaktiv hervorbringen | |||
Gülich, Elisabeth / Lindemann, Katrin / Schöndienst, Martin: | |||
Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch – Eine Einzelfallstudie | S. 135 | ||
Steinbring, Heinz / Nührenbörger, Marcus: | |||
Mathematisches Wissen als Gegenstand von Lehr-/Lerninteraktionen – Eigenständige Schülerinteraktionen in Differenz zu Lehrerinterventionen | S. 161 | ||
Pitsch, Karola / Krafft, Ulrich: | |||
Von der emergenten Erfindung zu konventionalisiert darstellbarem Wissen – Zur multimodalen Entwicklung gemeinsamer räumlicher Vorstellungen bei Designern | S. 189 | ||
III. Wissen institutionell zur Geltung bringen | |||
Lerch, Kent D.: | |||
Wissen oder Willkür? – Zur Konstruktion des Rechtsfalls durch den Richter | S. 225 | ||
Hoffmann, Ludger: | |||
Wissensgenerierung: der Fall der Strafverhandlung | S. 249 | ||
Röhl, Klaus F.: | |||
(Juristisches) Wissen über Bilder vermitteln | S. 281 | ||
IV.Wissen (massen)medial verbreiten | |||
Brünner, Gisela / Lalouschek, Johanna: | |||
Gesundheitsinformation im Fernsehen – Gesunde Ernährung in klassischen und neuen Sendungsformaten | S. 315 | ||
Wormer, Holger: | |||
“Warum ist der Himmel blau?” – Wie die Massenmedien Wissensthemen aufbereiten und verbreiten | S. 347 | ||
Domke, Christine / Ohlhus, Sören: | |||
Wissenswertes im Diskurs etablieren – Über den öffentlichen Umgang mit dem Holocaust-Mahnmal | S. 377 | ||
Sach- und Personenregister | S. 401 |