Linguistik - Impulse & Tendenzen

Band 35:
Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung. VI/415 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2010.
ISBN: 978-3-11-022086-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2521
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-022087-2

Die Begriffe 'Nähe' und 'Distanz' bezeichnen konzeptionelle Eigenschaften von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In der linguistischen Forschungsrichtung, die sich mit sprachlicher Variation beschäftigt, ist 'Nähe vs. Distanz' ein zentraler Untersuchungszweig neben etwa der Dialektologie, der Fachsprachenforschung oder der Textsortenforschung. Im vorliegenden Sammelband werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Möglichkeiten sprachlicher Variation untersucht. Die Beiträge behandeln die Themengebiete Nähe und diatopische Variation", "Nähe und diachrone Variation", "Nähe und diaphasische Variation" sowie "Nähe und Grammatikalisierung".

Inhaltsverzeichnis

Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde:
  Einleitung S. 1
Oesterreicher, Wulf:
  Sprachliche Daten und linguistische Fakten – Variation und Varietäten. Bemerkungen zu Status und Konstruktion von Varietäten, Varietätenräumen und Varietätendimensionen S. 23
“Nähe und diatopische Variation”
Elspaß, Stephan:
  Zum Verhältnis von ‘Nähegrammatik’ und Regionalsprachlichkeit in historischen Texten S. 65
Fleischer, Jürg:
  Zum Verhältnis von Dialektsyntax und Syntax der Nähekommunikation S. 85
“Nähe und diachrone Variation”
Lötscher, Andreas:
  Auf der Suche nach syntaktischen “Nähe-Distanz”-Signalen in frühneuhochdeutschen Texten S. 111
Macha, Jürgen:
  Grade und Formen der Distanzsprachlichkeit in Hexereiverhörprotokollen des frühen 17. Jahrhunderts S. 135
Koch, Peter:
  Sprachgeschichte zwischen Nähe und Distanz: Latein – Französisch – Deutsch S. 155
“Nähe und diaphasische Variation”
Feilke, Helmuth:
  Schriftliches Argumentieren zwischen Nähe und Distanz – am Beispiel wissenschaftlichen Schreibens S. 209
Fritz, Thomas A.:
  Nähe und Distanz im Text S. 233
Beißwenger, Michael:
  Chattern unter die Finger geschaut: Formulieren und Revidieren bei der schriftlichen Verbalisierung in synchroner internetbasierter Kommunikation S. 247
Hennig, Mathilde:
  Mündliche Fachkommunikation zwischen Nähe und Distanz S. 295
“Nähe und Grammatikalisierung”
Knobloch, Clemens:
  Grammatik und “common ground” S. 327
Ágel, Vilmos / Diegelmann, Carmen:
  Theorie und Praxis der expliziten Junktion S. 345
Apparat
Register-Konventionen S. 397
Sachregister S. 399
Sprach- und Varietätenregister S. 407
Personenregister S. 409
Autorenverzeichnis S. 413

Rezensionen