Linguistik - Impulse & Tendenzen
- Band 18:
- Domke, Christine: Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation.
X/255 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2006.
ISBN: 978-3-11-018953-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-020159-8
Kommunikation in Organisationen verläuft unter besonderen Bedingungen, die spezifische analytische Zugänge erfordern. Im Zentrum der Studie stehen folgende Fragen: Wie können Besprechungen im Verhältnis zu "ihrer" Organisation untersucht werden? Wie kann ihre oftmals kritisierte Komplexität erfasst werden? Welche Rolle spielen Entscheidungen dabei? Ausgehend von empirischen Daten, Konversationsanalyse und Systemtheorie wird eine eigene Untersuchungsperspektive auf diese Form der Organisationskommunikation entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
| 0. | Entree | S. 1 | |
| I. Zur Einführung | |||
| 1. | Zum Spannungsfeld und zum Aufbau der Arbeit | S. 6 | |
| 2. | Besprechungen und ihre Besonderheiten | S. 11 | |
| II. Der methodologisch-theoretische Zugang | |||
| 3. | Der Weg zum Gegenstand und zur Untersuchungsperspektive | S. 52 | |
| III. Empirische Analysen | |||
| 4. | Grundsätzliches zum Interaktionssystem Besprechung | S. 105 | |
| 5. | Spezifische Elemente und Bearbeitungsmodi der Besprechung | S. 162 | |
| IV. Zum Abschluss | |||
| 6. | Besprechungen als Entscheidungskommunikation | S. 234 | |
| 7. | Anschlussmöglichkeiten | S. 238 | |
| Literatur | S. 243 | ||
| Register | S. 253 | ||