| Vorwort |
S. V |
| |
| Einleitung |
S. 1 |
| 1. |
Erkenntnistheoretische Grundlagen zur Analyse von Genderspezifizierung personaler Appellation |
S. 11 |
| 1.1. |
Einleitung |
S. 11 |
| 1.2. |
Ein konstruktivistisches Sprachverständnis: von einer strukturalistischen zu einer poststrukturalistischen Auffassung |
S. 13 |
| 1.3. |
Entwicklung eines pragmatischen linguistischen Verständnisses für die vorliegende Arbeit |
S. 31 |
| 1.4. |
Ein poststrukturalistisches Verständnis von Gender |
S. 45 |
| 2. |
Ein konstruktivistisches pragmatisches Modell personaler Apellation |
S. 51 |
| 2.1. |
Einleitung |
S. 51 |
| 2.2. |
Infragestellung des Konzepts der Referenz und Etablierung des Konzepts Appellation |
S. 53 |
| 2.3. |
Kategorisierung als Analyseinstrument für genderspezifizierende personale Appellation |
S. 89 |
| 2.4. |
Terminologische Differenzierungen zur Kategorisierung personaler Appellation in Bezug auf Gender |
S. 99 |
| 2.5. |
Grammatikalisierung als Analyseebene der Genderspezifizierung personaler Appellation |
S. 111 |
| 2.6. |
Ein konstruktivistisches Modell zur Untersuchung von Genderspezifizierung personaler Appellation |
S. 125 |
| 2.7. |
Ausblick |
S. 129 |
| 3. |
Die Konzeptualisierung von Gender in personalen Appellationsformen im Schwedischen |
S. 133 |
| 3.1. |
Einleitung |
S. 133 |
| 3.2. |
Konventionalisiert genderspezifizierende personale Appellation im heutigen Schwedisch |
S. 140 |
| 3.3. |
Konventionalisiert genderunspezifizierende personale Appellation im heutigen Schwedisch |
S. 253 |
| 3.4. |
Zusammenfassung |
S. 268 |
| 4. |
Strategische Sprachveränderungen aus konstruktivistischer Sicht |
S. 272 |
| 4.1. |
Einleitung |
S. 273 |
| 4.2. |
Entwicklung eines konstruktivistischen Ansatzes zu strategischer Sprachveränderung auf der Grundlage traditioneller Sprachwandelmodelle |
S. 277 |
| 4.3. |
Die feministische Diskussion um strategische Sprachveränderungen |
S. 288 |
| 4.4. |
Grenzen und Möglichkeiten einer strategischen feministischen Sprachveränderung aus einer konstruktivistischen Sicht |
S. 323 |
| 5. |
Eine Diskursanalyse zu feministischen Sprachveränderungen im Schwedischen |
S. 331 |
| 5.1. |
Einleitung |
S. 331 |
| 5.2. |
Gleichstellungs- und Feminismusauffassungen in der schwedischen Öffentlichkeit der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts |
S. 333 |
| 5.3. |
Auffassungen zu Sprache, Sprachpolitik und Sprachpflege in der schwedischen Öffentlichkeit der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts – Tendenzen und Institutionalisierungen mit Hinblick auf personale Appellation und Gender |
S. 361 |
| 5.4. |
Durchgeführte und angedachte strategische Sprachveränderungsstrategien für das Schwedische in Bezug auf Genderspezifizierung |
S. 381 |
| 5.5. |
Ausblick zu strategischen Sprachveränderungen in Bezug auf Gender im heutigen Schwedisch |
S. 435 |
| 6. |
Produktion personaler Appellationsformen – quantitative und qualitative Korpusauswertungen schwedischer personaler Appellation unter Genderaspekten |
S. 445 |
| 6.1. |
Einleitung |
S. 445 |
| 6.2. |
Methodische Diskussion |
S. 447 |
| 6.3. |
Untersuchungskorpus |
S. 451 |
| 6.4. |
Konventionalisiert genderspezifizierend lexikalisierte substantivische Appellationsformen |
S. 459 |
| 6.5. |
Konventionalisiert genderspezifizierend grammatikalisierte substantivische Appellationsformen durch Suffigierungen |
S. 556 |
| 6.6. |
Konventionalisierte Genderspezifizierung durch Attribuierung mit kvinnlig ‘weiblich’ und manlig ‘männlich’ |
S. 589 |
| 6.7. |
Strategien der Genderspezifizierung und Genderneutralisierung bei Personalpronominaformen |
S. 594 |
| 6.8. |
Ausgewählte genderunspezifizierende substantivische personale Appellationsformen |
S. 606 |
| 6.9. |
Zusammenfassung der Ergebnisse der Korpusauswertungen |
S. 610 |
| 7. |
Ausblick |
S. 614 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 628 |