Linguistik International
- Band 45:
- Geyer, Klaus / Kraeva, Svetlana / Krasnopeyeva, Ekaterina (Hrsg.): Sprachliche Variation und Vielfalt / Linguistic Variation and Diversity. Ausgewählte Beiträge des 53. Linguistischen Kolloquiums in Odense, Dänemark / Selected Papers of the 53rd Linguistics Colloquium in Odense, Denmark.
494 S. - Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Lang, 2024.
ISBN: 978-3-631-84012-2
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Lang. ISBN: 978-3-631-90943-0
- E-Book (PDF). Berlin / Bruxelles / Chennai / Lausanne / New York / Oxford: Lang. ISBN: 978-3-631-90944-7
Im vorliegenden Band werden die Voraussetzungen, Mechanismen und Ergebnisse sprachlicher Variation und Vielfalt vorgestellt und diskutiert. Dies beginnt bei sprachlichen und kulturellen Kontakten und erstreckt sich über historische und geographische Bedingungen sowie kommunikative Praktiken im Online- und Offline-Bereich bis hin zu sozialen und soziokulturellen Entwicklungen, einschließlich der Sprach(en)politik. Die Erforschung von sprachlicher Variation und Vielfalt erfolgt unter Einbezug kontrastiver, kognitiver, didaktischer und translatorischer Ansätze mit besonderem Fokus auf Lexikologie, Semantik und Grammatik.
Inhaltsverzeichnis
| Vergleichende und kontrastive Studien | Comparative and Contrastive Studies | |||
| Pitz, Anneliese / Solfjeld, Kåre: | |||
| Reported speech online – contrasting English and German | S. 17 | ||
| Molnár, Krisztina: | |||
| Kausativkonstruktionen und Kausativpassiv im Deutschen und im Sprachvergleich | S. 35 | ||
| Mortelmans, Tanja: | |||
| Scheinen-Verben im Englischen, Niederländischen und Deutschen: Wenn die Dinge nicht so sind, wie sie auf den ersten Blick scheinen | S. 53 | ||
| Sprachkontakt und Sprachvariation | Language Contact and Linguistic Variation | |||
| Beyer, Rahel: | |||
| Zur Weitergabe germanophoner Varietäten in Ost-Lothringen (Frankreich): Sprachliche Lebensläufe und Spracheinstellungen im Fokus | S. 81 | ||
| Geyer, Klaus: | |||
| (Dialekt-)Sprachführer als relevanter Gegenstand für die Laienlinguistik | S. 99 | ||
| Soziolinguistik und Sprach(en)politik | Sociolinguistics and Language Policy | |||
| Marten, Heiko F.: | |||
| A Contrastive Holistic View of Language Policy and Planning: Applying the HEMALP / GÖMAS model to the Cases of Latvia and Germany | S. 121 | ||
| Shaverdashvili, Ekaterine: | |||
| Ergebnisse einer Studie zur Stellung der Minderheitssprachen in Georgien | S. 143 | ||
| Maurer-Lausegger, Herta: | |||
| Die Kontaktgebiete des Slowenischen und Kajkavisch-Kroatischen im vielfältigen Spektrum von Idiomen und Mundartmischunge | S. 163 | ||
| Katajewa, Stalina: | |||
| Zur Frage der sprachlichen Variation im Deutschen (Kurze Übersicht über ein Forschungsfeld der germanistischen Linguistik im DaF-Studium) | S. 179 | ||
| Sprache in Online- und Offline-Räumen | Language in Online and Offline Spaces | |||
| Peng, Chun-Yi: | |||
| Unpacking language attitudes with Principal Component Analysis | S. 191 | ||
| Borbotko, Liudmila: | |||
| Variation in Theatrical Discourse: Reader vs. Spectator | S. 209 | ||
| Suleimanova, Olga: | |||
| Explaining Word Order Variation in Attributive Groups: Using Big Data Resources | S. 215 | ||
| Isenmann, Vanessa Monika: | |||
| Facebook practices in the light of polylanguaging | S. 225 | ||
| Yaremenko, Vera / Vodyanitskaya, Albina: | |||
| The Discourse Analysis of Intertextuality and Precedent Phenomena in Scientific Technical Texts | S. 241 | ||
| Lexikalische und semantische Aspekte | Lexical and Semantic Aspects | |||
| Hamans, Camiel: | |||
| Blends as an intermediate morphological category | S. 253 | ||
| Weber, Heinrich: | |||
| Zur Problematik einer Wortfeldetymologie | S. 269 | ||
| Matarykina, Natalia: | |||
| Stilistische Variation des neuen deutschen Wortschatzes – dargestellt am Material des Wörterbuches Unsere Wörter des Jahrzehnts 2000 – 2010. Chai Latte, Ego-Googeln und Ich-AG des Dudenverlags | S. 287 | ||
| Grammatik | Grammatical Aspects | |||
| Tavčar-Pirkovič, Ana: | |||
| “Manchmal bin ich auch im Fernsehen. Nicht immer nur als Gast, sondern auch als Macherin”: Zu Rechtsexpansionen in Fernsehsendunge | S. 297 | ||
| Zlateva, Pavlina: | |||
| Valenzverhalten deutscher Rektionssubstantive als Maß- und Mengenbezeichnungen (eine korpusbasierte Analyse) | S. 315 | ||
| Shen, Yuan: | |||
| Reciprocity, Logical Properties and Distributivity | S. 331 | ||
| Sprache und Kognition | Language and Cognition | |||
| Ahlers, Timo: | |||
| Rethinking cognitive variational linguistics Overcoming the incommensurability of structuralist and cognitivist approaches to language variation by tying together the individual, interactional and populational perspective in an enactivist complex-dynamical-systems approach |
S. 347 | ||
| Fisseni, Bernhard: | |||
| Partial Perspectives | S. 363 | ||
| Kardanova-Biryukova, Ksenia S.: | |||
| Associative Experiment in Modeling Culture-Specific Linguistic Background of People | S. 383 | ||
| Spracherwerb und Sprachdidaktik | Language Acquisition and Didactics | |||
| Sobo, Katica / Filipan-Žignić, Blaženka / Eterović, Sonja: | |||
| Einbeziehung jugendspezifischer Soziolekte und Mediolekte in kroatische DaF-Lehrwerke | S. 397 | ||
| Creţu, loana-Narcisa: | |||
| Der Sprachunterricht in Siebenbürgen zwischen Tradition und Gegenwart | S. 411 | ||
| Legac, Vladimir: | |||
| Affective Factors, Creativity and School Grades in Monolingual and Bilingual Learners of English as a Foreign Language | S. 425 | ||
| Translationsstudien | Translation Studies | |||
| Andrazashvili, Marina: | |||
| Ein kontrastiver Blick auf die Diminutiva im Deutschen und im Georgischen | S. 441 | ||
| Helin, Irmeli: | |||
| Mehrsprachige Übersetzung von Kochrezepten: Kulturprobleme und -unterschiede | S. 459 | ||
| Rapp, Reinhard: | |||
| How Good is Neural Machine Translation? Comparing State-of-the-Art Machine Translations to Students’ Translations |
S. 473 | ||
| Autorinnen und Herausgeberinnen | Authors and Editor | S. 487 | ||