Linguistik International
- Band 43:
- Strässler, Jürg (Hrsg.): Sprache(n) für Europa. Mehrsprachigkeit als Chance. Auswahl an Beiträgen des 52. Linguistischen Kolloquiums in Erlangen (2017).
358 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2019.
ISBN: 978-3-631-77228-7
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-77662-9
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-77663-6
Dieses Buch präsentiert eine Auswahl an Beiträgen des 52. Linguistischen Kolloquiums 2017 in Erlangen. Unter dem Konferenzthema «Sprache(n) für Europa – Mehrsprachigkeit als Chance» behandeln die 25 Beiträge in deutscher und englischer Sprache vor allem Erst- und Zweitspracherwerb, sprachdidaktische Aspekte sowie Mehrsprachigkeit in interkultureller Kommunikation. Darüber hinaus werden neben Experimenteller Linguistik, Corpus Linguistik und Medienlinguistik auch sprachhistorische, sprachpolitische und pragmatische Aspekte beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 9 | ||
| Preface | S. 11 | ||
| Spracherwerb und sprachdidaktische Aspekte | |||
| Bozhinova, Krastanka: | |||
| Enhancing Multilingual Learning Practices in a University Context | S. 15 | ||
| Bračič, Stojan: | |||
| Syntaktisches Lehrwerk für nicht muttersprachliche Germanistikstudierende | S. 27 | ||
| Cindark, Ibrahim: | |||
| Kommunikative Herausforderungen und Praktiken bei der Verständigung in beruflichen Maßnahmen für Flüchtlinge |
→IDS-Publikationsserver |
S. 37 | |
| Legac, Vladimir: | |||
| Outside-Classroom Foreign Language Anxiety and Speaking Skill in Monolingual and Bilingual Learners of English as a Foreign Language | S. 55 | ||
| Yaremenko, Vera: | |||
| On Some Pragmatic Aspects of ICT Use in Foreign Language Teaching /Learning at Technical Schools of Higher Education | S. 67 | ||
| Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation | |||
| Schoonjans, Steven: | |||
| Die Topologie von Abtönungsformen in Ergänzungsfragen: eine kontrastive Studie | S. 75 | ||
| Skvorcov, Edgar: | |||
| Die Diminuierung der Nomina propria in deutsch- und spanischsprachigen Periodika | S. 89 | ||
| Suleimanova, Olga: | |||
| Russian Morphology in Translation Perspective | S. 101 | ||
| Tóth, József: | |||
| Vergleichende ereignisstrukturbasierte grammatisch-semantische Analyse deutscher und ungarischer Verben | S. 107 | ||
| Experimentelle Linguistik und Korpuslinguistik | |||
| Fomina, Marina: | |||
| On the Scientific Legitimacy of Semantic Experiments | S. 123 | ||
| Kürschner, Sebastian: | |||
| Wie gut erkennen Deutschsprachige niederländische und westfriesische Wörter? Zur Verstehbarkeit zwischen westgermanischen Sprachen |
S. 135 | ||
| Limani, Nesrin: | |||
| Mehrsprachig sein und bleiben Zum Sprachverhalten mehrsprachiger Albaner und Albanerinnen in Deutschland |
S. 149 | ||
| Rapp, Reinhard: | |||
| Korpusbasierte Konstruktion lexikalischer Datenbanken | S. 165 | ||
| Robins, Jenny: | |||
| Identifying Lexical Variation in Günther Zainer's Incunabula (1468-1480): A Corpus Linguistic Approach Employing Optical Character Recognition | S. 179 | ||
| Medienlinguistik | |||
| Geyer, Klaus: | |||
| Die ‘Grammatik’ der Hassrede – am Beispiel des Dänischen | S. 195 | ||
| Kürschner, Wilfried: | |||
| Nomen Agentis vs. Partizip I Von “Teilnehmern” über “Teilnehmerinnen und Teilnehmer”, “TeilnehmerInnen” zu “Teilnehmenden” |
S. 209 | ||
| Sobo, Katica / Filipan-Žignić, Blaženka: | |||
| Anglizismen als Varietät in kroatischen DaF-Grundschullehrwerken | S. 223 | ||
| Vliegen, Maurice: | |||
| Verbal eingeleitete Redewiedergabe in der Pressesprache im 20. Jahrhundert: deutsch und niederländisch diachron | S. 231 | ||
| Sprachhistorische Aspekte | |||
| Hamans, Camiel: | |||
| The Charter as a Product from the 19th Century | S. 245 | ||
| Kardanova-Biryukova, Ksenia S.: | |||
| Principles of Interpersonal Communication: Experimental Validation of the Model | S. 265 | ||
| Weber, Heinrich: | |||
| Zur typologischen Heterogenität des Deutschen | S. 273 | ||
| Sprachpolitische Aspekte | |||
| Creţu, Ioana-Narcisa: | |||
| Mehrsprachigkeit in Siebenbürgen | S. 287 | ||
| Ebeling, Karin: | |||
| Britain's Divorce from the European Union – Will Brexit have an Impact on the Use of English in Europe? | S. 307 | ||
| Semantische und pragmatische Aspekte | |||
| Fisseni, Bernhard: | |||
| Zwischen Perspektiven |
→IDS-Publikationsserver |
S. 323 | |
| Uesseler, Manfred: | |||
| Plädoyer für die Kritische Diskursanalyse | S. 337 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 347 | ||