Linguistik International
- Band 42:
- Zybatow, Lew / Petrova, Alena (Hrsg.): Sprache verstehen, verwenden, übersetzen. Akten des 50. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2015.
486 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2018.
ISBN: 978-3-631-76457-2
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-76458-9
- E-Book (EPUB). Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang. ISBN: 978-3-631-76459-6
Weniger anzeigen beschränkter Zugriff Sprache verstehen, verwenden, übersetzen Akten des 50. Linguistischen Kolloquiums in Innsbruck 2015 Reihe: * Linguistik International Edited By Lew Zybatow and Alena Petrova Anlässlich des 50. Linguistischen Jubiläumskolloquium in Innsbruck 2015 präsentierten 109 Vortragende aus Ost und West ihre vielfältigen Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Ergebnisse zum Faszinosum Sprache, diesmal unter dem Rahmenthema «Sprache verstehen, verwenden, übersetzen». Der vorliegende Sammelband greift die Diskussionen auf. Er enthält Beiträge aus den zehn Sektionen des Kolloquiums (1. Semantik, Lexikologie, Phraseologie, Lexikographie; 2. Pragmatik, Diskursanalyse, Textlinguistik; 3. Grammatik, Grammatikographie; 4. Wortbildung, Korpuslinguistik, Computerlinguistik; 5. (Zweit-)Spracherwerb und seine Didaktik; 6. Translatorik; 7. Diachrone Linguistik; 8. Angewandte Linguistik; 9. Interkulturelle Kommunikation; 10: Kontrastive Linguistik) sowie drei Plenarvorträge.
Inhaltsverzeichnis
| List of C ontributors | S. 15 | ||
| Plenarvorträge | |||
| Keller, Rudi: | |||
| Übersetzen, verstehen, verwenden | S. 21 | ||
| Zybatow, Lew: | |||
| Linguistik und Translationswissenschaft – Szenen einer interdisziplinären Ehe | S. 35 | ||
| Grzega, Joachim / Pöckl, Wolfgang: | |||
| Eurolinguistik – eine engagierte Disziplin | S. 53 | ||
| Sektion 1: Semantik, Lexikologie, Phraseologie, Lexikographie | |||
| Lukoshus, Oxana: | |||
| The Role of Experiment in Semantic Studies | S. 65 | ||
| Haidacher, Bernhard: | |||
| Geldmetaphern als Verbindung '‘unvereinbarer’ Konzept-Entitäten? Eine kognitionslinguistische Untersuchung anhand ausgewählter französischer Bargeldlexeme |
S. 71 | ||
| Sokołowska, Olga: | |||
| The Polish Case Names as Instantiations of Conceptual Metaphors | S. 77 | ||
| Hassanein, Hamada S. A.: | |||
| Remodelling al-Ṭibāq in Quranic Arabic: A New Taxonomy | S. 83 | ||
| Minuţ, Ana-Maria / Lihaciu, Ion: | |||
| Die Rolle der Übersetzungen bei der Wortschatzbereicherung des Rumänischen Ende des 18. Jahrhunderts | S. 91 | ||
| Chikina, Swetlana: | |||
| Kommunikativ-pragmatisches Potential bildungssprachlicher Lexik: systemhafte Eigenheiten und kontextgebundene Realisation | S. 97 | ||
| Stepanenko, Valentina: | |||
| Der Spiegel der nationalen Eigenart im Konzept “Seele.душа” (am Beispiel deutscher und russischer Sprichwörter) | S. 103 | ||
| Petrič, Teodor: | |||
| Deutsche Funktionsverbgefüge im Kontinuum zwischen Syntax und Lexikon | S. 109 | ||
| Konecny, Christine / Autelli, Erica / Zanasi, Lorenzo / Abel, Andrea: | |||
| *Queste vacanze divantano il martello! Transferphänomene beim Gebrauch formelhafter Sequenzen im Italienischen seitens deutschsprachiger L2-Lerner/innen und Möglichkeiten ihrer Klassifizierung |
S. 115 | ||
| Handl, Sandra: | |||
| Emotion-Induced Action in Learners Dictionaries: Meaning Descriptions of Verbs of Motion and Verbs of Saying | S. 127 | ||
| Sektion 2: Pragmatik, Diskursanalyse, Textlinguistik | |||
| Danler, Paul: | |||
| Diskursanalyse und Politolinguistik: ein vielversprechendes joint venture? | S. 137 | ||
| Ebeling, Karin: | |||
| Public Discourse and Communicative Interaction in Urban Linguistic Landscapes | S. 145 | ||
| Peshkova, Natalia: | |||
| Text Linguistics of the 21-st Century as a New Research Paradigm | S. 167 | ||
| Vliegen, Maurice: | |||
| Konstruktionen der eingeleiteten Redewiedergabe in der deutschen Pressesprache im 20. Jahrhundert | S. 175 | ||
| Asratyan, Zoya: | |||
| Concepts of Imaginative Literature | S. 181 | ||
| Sucharowski, Wolfgang: | |||
| Wer oder was gibt dem Wort seine Macht? Diskurslinguistische Überlegungen zu politischen Diskursen |
S. 189 | ||
| Sektion 3: Grammatik, Grammatikographie | |||
| Weber, Heinrich: | |||
| Wortstellungstypus und syntaktischer Wandel im Deutschen | S. 205 | ||
| Suleimanova, Olga: | |||
| Types of Implicit Observer in the Sentence | S. 215 | ||
| Bračič, Stojan: | |||
| Der syntaktische Problemfall es in der deutschen hochschuldidaktischen Grammatikographie | S. 223 | ||
| Sroka, Kazimierz A.: | |||
| The Category of Location in (Morpho) Semantics and Pragmatics | S. 231 | ||
| Burova, Lilia: | |||
| Junktionsmittel im Vergleich: eine Analyse anhand ausgewählter Textpassagen aus Grimmelshausens Simplicissimus-Roman | S. 249 | ||
| Sektion 4: Wortbildung, Korpuslinguistik, Computerlinguistik | |||
| Kulinich, Marina: | |||
| Language Play in Word-Formation: Creativity in Blends (Contaminations) | S. 259 | ||
| Scherer, Carmen: | |||
| Zur Geschichte des -ieren-Suffixes im Deutschen | S. 263 | ||
| Harsányi, Mihály: | |||
| Untersuchung adjektivischer Bildungen auf trächtig | S. 271 | ||
| George, Tanja / Heid, Ulrich: | |||
| Extraktion von semantischen Relationen durch das Paraphrasieren von Nominalkomposita: Beispielfall Heimwerker-Texte | S. 279 | ||
| Doval, Irene / Jiménez, Tomás: | |||
| Design of a Bilingual Parallel Corpus German/Spanish: Corpus PaGeS | S. 285 | ||
| Rapp, Reinhard: | |||
| Human Performance on Multi-Stimulus-Associations | S. 293 | ||
| Sektion 5: (Zweit-)Spracherwerb und seine Didaktik | |||
| Katinas, Daumantas: | |||
| Zur Bedeutung und Berücksichtigung der Interferenz im Deutschunterricht | S. 303 | ||
| Chrissou, Marios: | |||
| Der Stellenwert phraseologischer Lexik im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und in “Profile Deutsch”: Hinweise für die Unterrichtspraxis am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache | S. 311 | ||
| Legac, Vladimir: | |||
| Shyness and Achievement in Speaking Skill in Monolingual and Bilingual Learners of English as a Foreign Language | S. 319 | ||
| Andrazashvili, Marina: | |||
| Grammatik des Deutschen aus dem Blickwinkel der Fremdsprache | S. 327 | ||
| Yaremenko, Vera: | |||
| On the Changing Role of the State Educational Standard in Teaching Translators/Interpreters | S. 335 | ||
| Sobo, Katica / Filipan-Žignić, Blaženka: | |||
| Vorhandensein unterschiedlicher Sprachvarietäten in kroatischen DaF-Grundschullehrwerken und ihre Beachtung im Unterricht | S. 341 | ||
| Sektion 6: Translatorik | |||
| Stauder, Andy: | |||
| Objektivität in der Translationswissenschaft: ein akademisches Programm | S. 349 | ||
| Shima, Norio / Naruse-Shima, Ryoko: | |||
| Resultative Konstruktionen als Wahrnehmungsmechanismus | S. 359 | ||
| Pasenkova, Irina: | |||
| A Cross-Linguistic Comparison of the Component of Defectiveness and Manner of Speaking Component Regarding the Verb Jabber | S. 365 | ||
| Nesterova, Natalya / Naugolnykh, Evgeniya: | |||
| The Language Norm and Deviation in the Context of Literary Translation (Based on Ulysses by James Joyce) | S. 377 | ||
| Fomina, Marina: | |||
| Subject Types in Translation Perspective | S. 383 | ||
| Sektion 7: Diachrone Linguistik | |||
| Sroka, Kazimierz A.: | |||
| The Initial Stage in the Development of the Definite Article: Evidence from Gothic | S. 391 | ||
| Prior, Martin H.: | |||
| On Proto-Indo-European as a Uralic Creole | S. 403 | ||
| Burov, Aleksej: | |||
| Das ahd. Temporaladverb sar im Kontext der Diskussion über das Konzept zweier Gerichte im Muspilli | S. 409 | ||
| Greisinger, Isabella: | |||
| Zur unidirektionalen Entwicklung der Subjunktion um | S. 417 | ||
| Sektion 8: Angewandte Linguistik | |||
| Krenzler-Behm, Dinah: | |||
| “Digitale Demenz” auf dem Vormarsch? | S. 427 | ||
| Treichel, Bärbel: | |||
| Das heilende Gespräch: kommunikatives Handeln und Thematisierungspotentiale in der ärztlichen Vermittlungsarbeit und beim Sprechen der Patienten | S. 433 | ||
| Sektion 9: Interkulturelle Kommunikation | |||
| Creţu, loana-Narcisa: | |||
| Interkulturelle Kommunikation in Siebenbürgen | S. 443 | ||
| Pizzedaz, Barbara: | |||
| La biografia breve, un genere testuale ibrido | S. 451 | ||
| Sektion 10: Kontrastive Linguistik | |||
| Tóth, József: | |||
| Überlegungen zum ereignisstrukturbasierten Ansatz: Ereignisstrukturen als Repräsentation der Wortbedeutung | S. 461 | ||
| Stanulewicz, Danuta: | |||
| Blue in Polish and Kashubian | S. 469 | ||
| List of Figures | S. 477 | ||
| List of Tables | S. 479 | ||