Linguistik International
- Band 40:
- Masiulionytė, Virginija / Volungevičienė, Skaistė (Hrsg.): Fremde und eigene Sprachen. Linguistische Perspektiven. Akten des 51. Linguistischen Kolloquiums in Vilnius 2016.
493 S. - Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien: Lang, 2018.
ISBN: 978-3-631-74710-0
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Dieses Buch präsentiert den Ertrag des 51. Linguistischen Kolloquiums 2016 in Vilnius (Litauen). Unter dem Rahmenthema «Fremde und eigene Sprachen» behandeln die 31 Beiträge in deutscher und englischer Sprache vor allem Probleme des Sprachvergleichs, des Sprachkontakts, der Mehrsprachigkeit, des Zweitspracherwerbs, der Übersetzung und der zwischensprachlichen Kommunikation vor dem Hintergrund des kulturellen Wandels in Europa. Darüber hinaus kommen auch sich wandelnde Funktionen der Linguistik und pragmatische, lexikalische, semantische und grammatische Phänomene einzelner europäischer Sprachen und ihrer Varietäten in systematischer und historischer Hinsicht zur Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 9 | ||
Das Fremde, das Eigene und die Sprache / The Foreign, the Own and the Language | |||
Holvoet, Axel: | |||
Markierung fremder Rede: Typen und Funktionen | S. 13 | ||
Pöckl, Wolfgang: | |||
Das Fremde in der eigenen Sprache | S. 27 | ||
Šileikaitė-Kaishauri, Diana: | |||
Wie eine fremde Sprache zur eigenen wird: Der Fall “Deutsche Philologie” an der Universität Vilnius | S. 43 | ||
Stickel, Gerhard: | |||
Die eigene Sprache in Europa | S. 65 | ||
Weber, Heinrich: | |||
Fünfzig Jahre Linguistisches Kolloquium – Zur Funktion der Linguistik in ihrem historischen Umfeld | S. 79 | ||
Diskursanalytische Aspekte / Discourse Analytical Aspects of Study | |||
Bergien, Angelika: | |||
(Mis)understanding metaphorically used names | S. 103 | ||
Fomina, Marina: | |||
Discourse Analysis of the Category of Subject | S. 113 | ||
Škerlavaj, Tanja: | |||
Globalisierungs-Topoi im Bologna-Diskurs: Eine exemplarische diachrone Darstellung | S. 121 | ||
Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation / Plurilingualism and Intercultural Communication | |||
Breckle, Margit: | |||
Fremde Sprachen im beruflichen Kontext: Zur Sprachbewusstheit von Mitarbeiter/inne/n hinsichtlich plurilingualer Phänomene | S. 133 | ||
Fus, Agnieszka: | |||
Fremdverstehen und seine Dimensionen in den interkulturell orientierten Lernsettings | S. 145 | ||
Limani, Nesrin / Henn-Memmesheimer, Beate: | |||
Zur Verwendung des Deutschen oder des Albanischen in familiären Kommunikationssituationen Ein Einblick in ein Dissertationsprojek |
S. 159 | ||
Sprachhistorische Aspekte / Historical-Linguistic Aspects of Study | |||
Buroy, Aleksej / Katinas, Daumantas: | |||
Das lexikalische Feld Wasser in der eschatologischen Literatur des Mittelalters | S. 177 | ||
Volungevičienė, Skaistė / Zubaitienė, Vilma: | |||
Feste Wortverbindungen in der altlitauischen Lexikographie | S. 193 | ||
Varietätenlinguistische Aspekte / Sociolinguistic Aspects of Study | |||
Creţu, loana-Narcisa: | |||
Rumäniendeutsch als Varietät des Deutschen | S. 213 | ||
Strässler, Jürg: | |||
English in German-Speaking Switzerland | S. 223 | ||
Translationswissenschaftliche Aspekte / Translation Strategies and Techniques | |||
Droessiger, Gražina: | |||
Schimpfwörter in der deutschen Übersetzung der Romane “Sterne der Eiszeit” und “Blaubarts Kinder” von R. Šerelytė | S. 233 | ||
Feyrer, Cornelia: | |||
Medien in der Medizin: Visual Storytelling in der Pharmawerbung | S. 247 | ||
Girdenienė, Skaidra: | |||
Zur Häufung von Adjektiven im Sprachvergleich Deutsch-Litauisch: Eine übersetzungsbezogene Untersuchung | S. 265 | ||
Semantische und pragmatische Aspekte / Semantic and Pragmatic Aspects of Study | |||
Fisseni, Bernhard: | |||
Eine Sicht auf die Perspektive |
→IDS-Publikationsserver →Verlag |
S. 281 | |
Sroka, Kazimierz A.: | |||
Form, signification, and location as basic categories for a theory of language | S. 297 | ||
Lexikologische und lexikografische Aspekte / Lexicological and Lexicographic Aspects of Study | |||
Geyer, Klaus: | |||
Von Advodan bis DanX: Dänische Organisationsnamen mit dem choronymischen Wortbestandteil dan | S. 315 | ||
Plaušinaitytė, Lina / Volungevičienė, Skaistė: | |||
Sprichwörter in deutsch-litauischen Wörterbüchern Eine kritische Bestandsaufnahme |
S. 331 | ||
Grammatische Aspekte / Grammatical Aspects of Study | |||
Hamans, Camiel: | |||
Between stub compounds and blends | S. 353 | ||
Samushia, Lela: | |||
Verbkonstruktionen im Georgischen und Entstehung neuer Wörter | S. 373 | ||
Veleva, Bisserka: | |||
Zur Diminution der Substantive: Bulgarische Diminutive mit dem Suffix -ey | S. 389 | ||
Žeimantienė, Vaiva: | |||
Der Absentiv aus der Perspektive des Litauischen | S. 401 | ||
Sprachpolitische Aspekte / Language Policy | |||
Kostiučenko, Anastasija: | |||
Spracheinstellungen als Indikatoren für das Prestige von Sprachen: Ein soziolinguistisches Experiment in Litauen | S. 413 | ||
Masiulionytė, Virginija / Ryvitytė, Birutė / Šeškauskienė, Inesa: | |||
“Urlaubsgasthaus” oder doch “Holiday Inn”? Sprachpolitik in Litauen im Spiegel von Facebook-Witzen |
S. 425 | ||
Spracherwerb und sprachdidaktische Aspekte / Language Acquisition and Didactic Aspects of Study | |||
Legac, Vladimir: | |||
Willingness to Communicate and Achievement in Speaking Skill in Monolingual and Bilingual EFL Learners | S. 445 | ||
Repnik, Kate M.: | |||
Disambiguation: Learning strategy or outcome of word learning? – Insights from mono- and bilingual children | S. 457 | ||
Rocławska-Daniluk, Małgorzata: | |||
The phonological tasks for children in a bilingual education Report from the studies |
S. 469 | ||
Autorenverzeichnis/List of authors | S. 479 |