Linguistik International

Band 34:
Tóth, József (Hrsg.): Die Sprache und ihre Wissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Akten des 45. Linguistischen Kolloquiums in Veszprém 2010. XIII/420 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2015.
ISBN: 978-3-631-65178-0

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 484
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-04525-3
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-98596-2

Der Band enthält 34 Beiträge, die beim 45. Linguistischen Kolloquium in Veszprém (Ungarn) vom 16. bis 18. September 2010 präsentiert wurden. Die Autoren beschäftigen sich mit älteren und neueren Arbeitsfeldern der Sprachwissenschaft sowie ihren innovativen Ergebnissen. Die internationale Zusammensetzung der Kolloquiumsteilnehmer und ihre diversen methodischen Standpunkte und Aspekte bieten ein breit gefächertes Forschungsfeld im linguistischen Wissenschaftsbetrieb. Neben Angewandter Linguistik, Interkultureller Linguistik, Pragmatik, Lexikologie, Semantik, Kontaktlinguistik und Grammatikographie ist auch die Sektion Fremdsprachendidaktik vertreten. Darüber hinaus werden in dem Sammelband Fragen für künftige Forschungen formuliert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. IX
Plenarvorträge
Ernst, Peter:
  Plädoyer für eine Linguistik der Emotionen S. 3
Földes, Csaba:
  Fremd-, Zweit- und Minderheitensprachen in Ungarn – als Problem- und Handlungsfeld für die Sprachenpolitik S. 13
Kövecses, Zoltán:
  Metaphor, discourse, context. A cognitive linguistic perspective S. 31
Kontrastive Linguistik
Andrazashvili, Marina:
  Strukturtypen deutschsprachiger Toponyme hinsichtlich ihres Übertragungspotenzials S. 51
Doval, Irene / Weis, Sandra:
  Spatiale Relationen kontrastiv Deutsch/Spanisch S. 59
Filipan-Žignić, Blaženka:
  Sprache von kroatischen und deutschen Weblogs S. 73
Györ, Szilvia:
  (Nicht)Realisierung von Lokalbestimmungen – Darstellung ausgewählter deutscher und ungarischer Verben S. 85
Vliegen, Maurice:
  Das niederländische blijken samt seinen lexikalischen Pendants im Deutschen
Ein kontrastives Problem
S. 97
Wigger, Arndt:
  Verbpräfixe, Präfixverben, Partikelverben – and phrasal verbs: Ungarisch und Deutsch im Kontrast und im europäischen Kontext S. 109
Lexikologie und Semantik
Schöpe, Katrin:
  Von Außenseitern und Spitzenreitern
Der deutsche Pferdesport und seine Fachsprache
S. 125
Burkhardt, Armin:
  Vom “Stabilisierungseinsatz” zum “Krieg”
Linguistische Beobachtungen zum Diskurs über das militärische Engagement der Bundeswehr in Afghanistan
S. 133
Postovalova, Valentina:
  Ontolinguistik im epistemologischen Raum der modernen Wissenschaft S. 149
Rapp, Reinhard:
  Constructing a Distributional Thesaurus by Applying Latent Semantic Analysis to a Part-of-Speech-Tagged Corpus S. 157
Shabanova, Tatiana:
  Invariant meaning of Perfective and Non Perfective Aspect in Russian S. 167
Škerlavaj, Tanja:
  Zu einigen Aspekten der Ambiguität in deutschen Texten der Gegenwart S. 173
Stepanenko, Valentina:
  Ontologische Konzeptologie als eine der Richtungen in der Konzeptforschung: Tradition und Innovation S. 185
Tóth, József:
  Kontrastive (deutsch-ungarische) semantische Analysen: Weiterentwicklung des ereignisstrukturbasierten Ansatzes S. 197
Interkulturelle Linguistik und Sprachkontaktforschung
Creţu, Ioana:
  Brânză ist kein Käse – Interkulturelle Spracherscheinungen in Siebenbürgen S. 209
Forintos, Éva:
  Loanshifts of Australian-Hungarian and Canadian-Hungarian Language Contact S. 219
Szilvási, Zsuzsanna:
  Züge der früheren Minderheitensprachenpolitik Norwegens und deren Folgen für die samische Minderheit S. 229
Yagbasan, Mustafa:
  Die Rolle der Mediensprache in der interkulturellen Kommunikation – Eine vergleichende Diskursanalyse S. 241
Grammatikographie
Gottschalk, Klaus-Dieter:
  What about HOW ABOUT + Sentence in Chabon’s Fiction? S. 255
Naruse-Shima, Ryoko / Shima, Norio:
  Resultative Konstruktionen im Englischen und Deutschen: Einheitlichkeit und Vielgestaltigkeit der grammatisch-funktionalen Manifestationen in ausgewählten Texten S. 267
Rääts, Anni:
  Zur Kasusvariation bei Emotionsverben im Estnischen und Deutschen S. 277
Szigeti, Imre:
  Wortbildung und Kognition: Ist Konversion tatsächlich ein Wortbildungsmittel? S. 289
Weber, Heinrich:
  Seit wann kennt man Nebensätze? S. 303
FS-Didaktik
Kurtán, Zsuzsa:
  Interactions in Disciplinary Textbook Discourse S. 317
Kutelia, Manana:
  Englisch als lingua franka – Deutsch als Stiefkind?
Erfahrungen aus dem georgischen Schulwesen
S. 329
Legac, Vladimir:
  Willingness to Communicate and Achievement in Listening Comprehension in Monolingual and Bilingual Students of English as a Foreign Language S. 339
Angewandte Linguistik
Grozeva, Maria:
  Linguistische ‘Hecken’ im Internetforum S. 353
Houle, Annie / Ladouceur, Jacques:
  Natural Language Processing Applied to Justice: Authorship Analysis of Short Texts Written in French S. 367
Miyakoda, Haruko:
  Phonological knowledge and phonological awareness: FOCUS ON pathological speech S. 379
Murányi-Zagyvai, Márta:
  Englische Buchstabenwörter als Innovation in der Fachprache der chemischen Analytik S. 387
Sroka, Kazimierz A.:
  Language change or only different methods of translation: Overt pronominal vs. covert direct object in Bible translation into Hungarian in different epochs S. 401
 
Autorenverzeichnis S. 421