Linguistik International

Band 33:
Grozeva-Minkova, Maria / Naimushin, Boris (Hrsg.): Globalisierung, interkulturelle Kommunikation und Sprache. Akten des 44. Linguistischen Kolloquiums 2009 in Sofia. 601 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2014.
ISBN: 978-3-631-65530-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 469
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-04957-2
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-97970-1

Dieser Band umfasst 56 Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache, die auf dem 44. Linguistischen Kolloquium im September 2009 an der Neuen Bulgarischen Universität in Sofia gehalten wurden. Vortragende aus Europa, Asien und Australien behandelten unter dem Thema Globalisierung, interkulturelle Kommunikation und Sprache die vielschichtigen Einflüsse der Globalisierung und der neuen Medien auf die Sprache aus unterschiedlichen Perspektiven. Fragestellungen der gegenseitigen Beziehungen zwischen Sprache und Politik, Sprache und Kultur, Sprache und Gesellschaft werden in Bezug auf die interkulturelle Kommunikation und die Entwicklungstendenzen der Sprache analysiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. Globalisierung, interkulturelle Kommunikation und Sprache S. 11
Plenarvorträge
Goltschnigg, Dietmar:
  Identitäten und Identitätskrisen in “Kakanien” S. 19
Todorov, Christo:
  Die Globalisierung und die Sprache der Wissenschaft S. 31
Altan, Mustafa Z.:
  Culture, language and globalization: Challenges for instructors teaching intercultural communication S. 41
Beiträge
Bąk, Pawel:
  Sprachliche Formen des Verhüllens in der interkulturellen Relation
Zum Gebrauch von Euphemismen in öffentlichen Diskursen
S. 51
Bascheva, Emilia:
  Zur kontrastiven Beschreibung des Kontrollphänomens bei deutschen und bulgarischen Verben der Handlungssteuerung S. 63
Bozhinova, Krastanka:
  Compétence plurilingue spécialisée pour les filières d’études européennes S. 75
Bračič, Stojan:
  Aspekte der funktionalen Textperspektive S. 85
ten Cate, Abraham Peter:
  Tempus im Aktiv und Passiv S. 93
Christodoulou, Anastasia:
  Intercultural communication and semiotic analysis in foreign language teaching materials S. 103
Creţu, Ioana-Narcisa:
  Kommunikationsgrenzen in der Übersetzung S. 115
de la Cruz-Cabanillas, Isabel/ Tejedor-Martínez, Cristina:
  Anglicisms everywhere!
The influence of English as a global language
S. 123
Denislamova-Marroquin, Lyaysan / Shabanova, Tatyana:
  Semantic types of predicates in weather forecasts S. 133
Dentschewa, Emilia:
  Die Sprache früher Bibelübersetzungen – “Experimentiersprache” erster volkssprachlicher Schriftlichkeit im Gefolge spätantiker und frühmittelalterlicher Globalisierungsprozesse in Europa S. 139
Ebeling, Karin:
  Dissecting Current Language Use: Contesting Ideologies S. 149
Gottschalk, Anneliese / Gottschalk, Klaus-Dieter:
  Rhetorik im Dienste der Transplantationsmedizin S. 155
Gottschalk, Klaus-Dieter:
  Hedging and Concealed Knowledge: I don’t know that p. S. 165
Grozeva-Minkova, Maria:
  ‘Wir’ oder ‘ich’?
Oder über Hedging in der deutschen Wissenschaftssprache
S. 179
Hadjikoteva, Milka:
  Conceptual Metaphors and Intercultural Awareness S. 187
Ivanova, Irina:
  Vielsprachigkeit im Kontext der globalisierten Welt S. 193
Katajewa, Stalina:
  Politolinguistik: Fachterminologisches Instrumentarium der politischen Sprache S. 199
Kileva-Stamenova, Reneta:
  Kulturspezifische Informationen in bulgarischen und deutschen öffentlichen Urkunden und Probleme ihrer Übersetzung S. 207
Kiryakova-Dineva, Teodora:
  Interkulturelles Lernen und Kommunikation durch Zwillingsformeln aus dem Deutschen, Bulgarischen und Englischen S. 217
Krasteva, Tzvetilena:
  Representations du temps (étude comparee français – bulgare) S. 225
Kürschner, Wilfried:
  Zwischen “mochte” und “Möchtegern”: Die “möchte”-Lücke im Deutschen S. 235
Lambova, Anelia:
  Der Renarrativ im Bulgarischen – neue Tendenzen? S. 243
Meloni, Ilaria:
  Fußballfan-Kommunikation in Deutschland und in Italien
Eine semiologische und linguistische Studie
S. 251
Merdzhanov, Ivan:
  Lernerbezogene Voraussetzungen zum Einsatz von WBT im Fachsprachenunterricht für Medizinstudenten S. 265
Naimushin, Boris:
  The interpreter as performer S. 279
Nikolic, Slavka / Savic, Mirjana M.:
  Comparative analysis of active and passive dictionary and Children with hearing damaged at elementary school age S. 287
Osimo, Bruno:
  Modernity in Lûdskanov's thought and terminological issues of translation along the East-West line S. 291
Petkova-Kessanlis, Mikaela:
  Call for Papers – eine Textsorte des (globalisierten) wissenschaftlichen Diskurses S. 299
Sánchez Prieto, Raúl:
  Linguistische Analyse deutscher und bulgarischer Corporate Blogs S. 313
Rapp, Reinhard:
  Generating Thesauri of Orthographically Similar Words S. 327
Savova, Elena:
  Ermittlung von Prozessen, Problemen und Strategien des Textverstehens durch Protokolle des paarweisen lauten Denkens S. 341
Shabanov, Oleg:
  Formation of cross-cultural competences while teaching English at linguistic departments S. 359
Škerlavaj, Tanja:
  Zum Begriff “Mehrdeutigkeit” S. 363
Sroka, Kazimierz A.:
  Zero determiner in interlanguage comparison S. 377
Stambolieva, Maria:
  The scope of subcategorisation in Bulgarian und English S. 393
Stamenov, Christo / Kolarova, Maria:
  Paradigms in word-formation and some globalizing developments S. 407
Stamenov, Maxim:
  The mirror of pejorative Ottoman Turkish loan words in Bulgarian S. 421
Stantcheva, Diana:
  Auf dem Weg zu einem vereinten Europa – das Thema “Europa” in allgemeinen einsprachigen Wörterbüchern des Deutschen S. 435
Stepanenko, Valentina / Bloch, Mark:
  “Die regenbogenbunte Einheit” in ontologischen Konzepten S. 451
Stoyanova, Juliana:
  Bulgarische Standardsprache und umgangssprachliche Elemente im Fremdsprachenunterricht S. 461
Tien, Adrian:
  Chinese-based lexicon in Singapore English, and Singapore-Chinese culture S. 473
Tóth, József / Káldi, Sándor:
  Semantische Untersuchung des Wortfeldes “Sitzgelegenheiten” im österreichischen Deutsch und im Binnendeutschen S. 483
Treichel, Bärbel / Schöpe, Katrin:
  Emotionalität und Europa
Eine lebensweltlich-biographische Perspektive
S. 507
Uesseler, Manfred:
  Textlinguistik > Linguistische Diskursanalyse (LDA)/Kritische Diskursanalyse (KDA) > Erneuerte Soziolinguistik S. 521
Vassileva, Irena:
  Quantitative Data Presentation in German Research Articles in Economics S. 539
Vliegen, Maurice:
  Eingeleitete Redewiedergabe in deutschen und niederländischen Zeitungen S. 549
Weber, Heinrich:
  Korrelate – nur eine grammatische Marginalie? S. 561
Wierzbicka, Mariola:
  Syntaktisch-morphologische Aspekte der Passivierung im Deutschen S. 571
Zlateva, Pavlina:
  Zum Präpositionalattribut in der deutschen Gegenwartssprache: FREUDE “über”, “an”, “auf”, “mit”, “zu”, “um” oder … S. 583
Zorica-Samardzic, Ivana:
  Die Rolle der Fremdsprache in der interkulturellen Kommunikation am Beispiel des Deutschunterrichts in Serbien S. 591
 
Autorenverzeichnis S. 597