Linguistik International

Band 32:
Zebrowska, Ewa / Jaworska, Mariola / Steinhoff, Dirk (Hrsg.): Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation. Akten des 47. Linguistischen Kolloquiums in Olsztyn 2012. 481 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2014.
ISBN: 978-3-631-65090-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 462
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-04286-3
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-98752-2

Dieser Band versammelt Beiträge des 47. Linguistischen Kolloquiums an der Universität Olsztyn (Polen) zum Thema Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation. In den beiden letzten Jahrzehnten haben die Medien in allen Lebensbereichen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Wahl des Rahmenthemas trägt dem Rechnung und macht zugleich deutlich, dass sich auch die sprachwissenschaftliche Forschung zunehmend für Formen und Inhalte medialer Kommunikation interessiert, indem sie sprachliche Äußerungen in ihrem kommunikativen, funktionalen und kulturellen Kontext zum Gegenstand der Untersuchung macht.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 11
Plenarbeitrag
Gansel, Christina:
  Variation und Selektion – semiotische Systeme in Weblogs S. 17
Referenten-Beiträge
Augustyn, Rafał:
  Kognitive Basis der Nomen-Verb-Konversion im Englischen und Deutschen S. 35
Bergien, Angelika:
  Vague language as a means of self-protection: A fresh look at disclaimers in political discourse S. 47
Cisło, Anna:
  Visual manifestations of the Irish language in Ireland: Form and extent S. 55
Creţu, Ioana-Narcisa:
  Die Inhaltsebene bei Online-Zeitungen S. 65
Dajlidko, Anna:
  Die integrative Sprachfunktion im Kontext der Präsidentenwahl in Frankreich S. 73
Danler, Paul:
  Material realization vs. material zero-realization of cognitive contents as rhetorical strategies S. 81
Dimitrova, Marijka:
  Zur (text)linguistischen Analyse von Rezensionen im Internet
Zur Charakteristik der Textsorte “Rezension”
S. 89
Dubiec-Stach, Joanna:
  Das sog. Wirtschaftsdeutsch, analysiert an einem Wirtschaftsmagazin – Konfrontation der fachinternen mit der fachexternen Kommunikation S. 103
Ebeling, Karin:
  The representation of accents of English in New English Literatures – challenges and strategies S. 113
Fomina, Marina:
  On the representation of SPATIAL MOVEMENT in the English language S. 127
Füllgrabe, Jörg:
  Ein Beispiel für einen interkulturellen “switch-over” in früher Zeit – Die Prägung der germanischen Wochentagenamen S. 135
Gottschalk, Klaus-Dieter:
  Herta Müllers Rhetorik in der Übersetzung S. 147
Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata:
  Phonetikdarstellung in DaF-Lehrwerken für polnische Lernende
Eine exemplarische Analyse
S. 159
Harsányi, Mihály:
  Gewebt oder gewoben?
Ein Zweifelsfall im deutschen Konjugationssystem
S. 171
Ivanova, Irina:
  Zur Übersetzung von Wirtschaftstexten S. 181
Kakzanova, Evgeniya:
  Textkomponente des wissenschaftlichen Diskurses S. 185
Kapuścińska, Anna:
  Sind Emoticons eine neue lingua franca?
Kontrastive Analyse des polnischen und deutschen Emoticons-Kodes
S. 189
Kątny, Andrzej:
  Zum perfektiven Aspekt im Sprachvergleich (Polnisch : Deutsch) S. 199
Kujawa, Izabela:
  Das lexikalische Paradigma als Instrument der Analyse des politischen Diskurses S. 209
Legac, Vladimir:
  Foreign language anxiety and achievement in writing skill of monolingual and bilingual EFL learners S. 225
Lojko, Maria:
  Language, Religion, and Identity (on the example of the Grodno Diocese) S. 235
Murányi-Zagyvai, Márta:
  Kurzworttypologie – ein bisschen anders S. 243
Opiłowski, Roman:
  Medialität und Materialität der Sprache und des Textes
Ein kreatives Chaos?
S. 255
Pawłowski, Grzegorz:
  “Eh, ich sing’ ja nicht, um gehört zu werden”
Ein Beitrag zur Bedeutungskonstitution idiolektaler Ausdrücke am Beispiel gesungener Texte aus dem polnischen West-Roztocze
S. 267
Pfefferkorn, Oliver:
  Die Textsorte Stellenanzeige im 18. und 19. Jahrhundert IDS-Publikationsserver
S. 289
Woźnicka, Marta (Radojewska):
  Zur Entwicklung der deutschen verbalen Flexion S. 299
Rapp, Reinhard:
  The computation of symmetric and asymmetric word associations S. 311
Rybszleger, Paweł:
  “Der Künstler ist anwesend”: digitale Präsentationen der Netzkunst als textuell-bildliches Gefüge S. 321
Scholz, Alexander:
  Zur prekären Beziehung von Materialität und Bedeutung sprachlicher Äußerungen S. 335
Shabanov, Oleg:
  Structure and evaluation of professional competence S. 345
Shabanova, Tatiana:
  Word meaning change in the context of Construction Grammar S. 353
Sokołowska, Olga:
  Nature or convention?
Animal cognitive models and their names in English and Polish
S. 359
Stanulewicz, Danuta:
  Materiality of the Japanese language and the Polish learner: Motivating and demotivating factors S. 369
Stepanenko, Valentina:
  Konzeptuelle Metaphern als ideell-materielles Medium zwischen Denken und Sein S. 379
Sukhova, Ida:
  Kommunikative Lesekompetenz erwerben durch authentische Texte (am Beispiel des Buches von Reinhold Ziegler “Groß am Himmel” S. 391
Szerszeń, Paweł:
  Potenzial von E-Learning-Produkten im Fremdsprachenunterricht S. 399
Tien, Adrian:
  Chinese-based lexicon in Singapore English and Singapore-Chinese culture S. 411
Uesseler, Manfred:
  (Er)Klärungsversuche zum Problem Äußerung und Aussage im Diskurs auf der Basis von Michel Foucault S. 423
Utri, Reinhold:
  “Wås i måg is der Donnerstalk” – Sprachwitz und Wortspiel im Kontext und in den Texten deutschsprachiger Kabarettisten S. 435
Veleva, Bisserka:
  Transformationsverfahren bei der Übersetzung von Diminutiven S. 447
Weber, Heinrich:
  Erweitertes Partizipialattribut und Relativsatz: Ein Fall syntaktischer Synonymie S. 467
 
Autorenverzeichnis S. 479