Linguistik International

Band 31:
Schöpe, Katrin / Belentschikow, Renate / Bergien, Angelika / Burkhardt, Armin / Ebeling, Karin (Hrsg.): Pragmantax II. Zum aktuellen Stand der Linguistik und ihrer Teildisziplinen. Akten des 43. Linguistischen Kolloquiums in Magdeburg 2008. 759 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2014.
ISBN: 978-3-631-65166-7

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 456
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-04498-0
E-Book (EPUB). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-98618-1

Dieser Band vereinigt 63 Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Er repräsentiert ein breites Spektrum an Themen und Erkenntnissen aus verschiedenen Bereichen der Linguistik und versucht damit eine kritische Bestandsaufnahme des Faches. Die Beiträge widmen sich Fragestellungen aus den Gebieten der Grammatik, Semantik, Text- und Diskurspragmatik sowie der Angewandten Linguistik. Aufsätze zur kontrastiven Linguistik und zur Fremdsprachendidaktik runden den Band ab.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber S. 11
1. Grammatik und Phraseologie
Bračič, Stojan:
  Zum Prowort auf der morphologischen, semantischen, syntaktischen, textuellen und stilistischen Ebene S. 17
Budde, Monika:
  Genus-Kategorien als Beispiel für das Zusammenspiel von Morphologie und Syntax in Sprachtheorie und Einzelsprachtheorie S. 27
Burkhardt, Armin:
  Nominalklammern im Deutschen S. 39
Woźnicka, Marta:
  Mehrgliedrige Nachfeldbesetzung und Nachfeldbesetzung durch Attribute
Versuch einer Typologie auf der Grundlage der Erzählung Unkenrufe von Günter Grass
S. 47
ten Cate, Abraham P.:
  sein- und/oder werden-Passiv S. 59
Cortez Gomes, Ana Maria:
  La grammaire syntagmatique et le phénomène de discontinuité S. 71
Engerer, Volkmar:
  Zur Analyse von Phasenverben in der frühen Transformationsgrammatik S. 81
Ivanova, Irina W.:
  Wirtschaftsphraseologie als Schnittstelle zwischen Terminologie und Phraseologie S. 89
Staffeldt, Sven:
  Gebrauchte Finger-Somatismen des Deutschen S. 97
Kürschner, Wilfried:
  Ist Grammatik drin, wo Grammatiker draufsteht?
Bemerkungen zum neuen “Duden-Sprachbuch”
S. 113
Sobotta, Kirsten:
  Okkasionelle Wortbildungskonstruktionen und das Konzept der performativen Sprache S. 123
2. Text- und Diskurspragmatik
Holly, Werner:
  Medialität, Intermedialität und Kommunikationsformen S. 137
Bergien, Angelika:
  Sagen, was man meint?
Verbale Schutzwälle im argumentativen Diskurs
S. 153
Bolotova, Galina:
  Speaking out of Turn S. 159
Ebeling, Karin:
  Multinational vs. Transnational – the Representation of Globalization Processes in the Media S. 169
Gottschalk, Klaus-Dieter:
  Von der Wahrheitssemantik über Präsuppositionen zur Textpragmatik
Der stilistische Gebrauch von “I don’t know (that) p”
S. 181
Hancil, Sylvie:
  Sentence-final Like: from Quotative to Discourse Marker S. 195
Jurewicz, Magdalena:
  Wie Missverständnis in Nichtverstehen übergeht: Analyse eines “kommunikativen Unfalls” beim Gesprächsdolmetschen S. 207
Kudlińska, Halina:
  Schlüsselwörter als Kulturobjekte im Diskurs der Werbung S. 219
Matiyuk, Lesya:
  Wirtschaftsartikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 2004-2006 und ihre Adressaten: Was uns die Schlagzeilen über die Nachrichtempfänger verraten S. 231
Müller, Anett:
  Anglizismen im Fernsehen – Eine Analyse von Boulevardmagazinen S. 239
Sucharowski, Wolfgang / Hoffmann, Marian:
  Kontext als Redundanzraum S. 255
Treichel, Bärbel:
  Kohärenz, Kohäsion und segmentale Konnektivität in der Erzählung S. 265
Uesseler, Manfred:
  Konsequent Foucault: Textlinguistik > Linguistische Diskursanalyse (LDA) > Kritische Diskursanalyse (KDA) S. 279
Vliegen, Maurice:
  Die Verwendung von Zitat(fragment)en bei Kommunikationsverben in deutschen und niederländischen Zeitungstexten S. 293
Wachowski, Goulnara:
  Identitätskonstitution der Leserbriefschreibenden in der Braunschweiger Zeitung und Volksstimme bzw. Magdeburger Volksstimme 1979-1999 S. 307
Żydek-Bednarczuk, Urszula:
  Paratexte in wissenschaftlichen Veröffentlichungen S. 319
3. Semantik und Lexikologie
Zakharov, Victor / Khokhlova, Maria:
  Syntagmatic Relations in Russian Corpora and Dictionaries S. 333
Creţu, Ioana:
  Die Inhaltsebene von Online-Zeitungen S. 345
Fomina, Marina:
  Universal Concepts in a Cognitive Perspective S. 353
Hammer, Françoise:
  Adaptivität und modulare Sprachtheorie am Beispiel von bel et bien S. 361
Pasenkova, Irina:
  A Purring and Screeching Human Being: Different Measures of Linguistic Acceptability S. 369
Schmidt, Natalya:
  Entraining Metaphors in the English Resultative Constructions S. 375
Sieradzka, Małgorzata:
  Übersetzungsprobleme im Bereich der lexikalischen Semantik
Eine Analyse anhand der Blechtrommel von Günter Grass in der Übertragung ins Polnische
S. 385
Skrzypiec, Andrzej M.:
  Instability of Grammatical Gender: Tentative Explanations S. 397
Sroka, Kazimierz A.:
  Semantic and Pragmatic Aspects of Definiteness S. 409
Stanulewicz, Danuta:
  Polish Secondary Basic Colour Terms: Possible Prototypical Reference Points andTheir Stability S. 423
Tóth, József:
  Modelle der linguistischen Bedeutungsbeschreibung – eine klassifizierende Schwerpunktsetzung S. 435
Vohidova, Nofiza:
  Ergebnisse einer web-basierten Umfrage zur Graduonymie S. 447
4. Kontrastive Studien und Fremdsprachendidaktik
Bilut-Homplewicz, Zofia:
  Textlinguistik in Polen und in Deutschland
Begriffe, Probleme, Perspektiven – Darstellung eines Projekts
S. 461
Can, Cem:
  The Acquisition of English Dative Alternation by Turkish Adult Learners of English S. 469
Grozeva, Maria:
  Wie schreiben Wissenschaftler in einer L2 S. 487
Mac, Agnieszka:
  Die Rolle der Strategien beim Wortschatzlernen S. 497
Mirioğlu, Meryem:
  A Critical Look at the Effects of Questioning on Adult L2 Acquisition S. 511
Lisiecka-Czop, Magdalena:
  Didaktische und lexikografische Aspekte deutsch-polnischer Kinderwörterbücher S. 523
Meloni, Ilaria:
  Hals- und Beinbruch! – In bocca al lupo!
Zu einigen Somatismen im Deutschen und Italienischen
S. 533
Sacia, Laura:
  Pragmatik der Anrede: ein Vergleich von deutschen, portugiesischen und vietnamesischen Anredesystemen S. 545
Socka, Anna:
  Merker der reportativen Evidentialität im Deutschen und ihre polnischen Äquivalente S. 553
Taborek, Janusz:
  Zur Lexikon-Grammatik-Schnittstelle in einer kontrastiven Grammatik S. 571
Trukhanovskaya, Natalya:
  Einige Aspekte der metonymischen Übersetzung
Kausale Metonymie im Prädikatbereich
S. 583
5. Angewandte Linguistik
Antos, Gerd / Knapp, Karlfried:
  Linguistik als problemlösende Wissenschaft
Herausforderungen an die heutige Linguistik
S. 595
Fraser Gupta, Anthea:
  One World, One English S. 613
Katajewa, Stalina:
  Zur Erforschung deutscher und russischer politischer Sprache
Kurzer Überblick aus der Sicht einer russischen Auslandsgermanistin
S. 635
Schnoz, Monika:
  Digitale Edition “Der Zürcher Sommer 1968” S. 645
Schöpe, Katrin:
  “Ein Volk, das seine Toten ehrt, ehrt sich selbst” – Zur Semantik des Erinnerns in Gedenkreden S. 653
Spieß, Constanze:
  Politolinguistik als Diskursanalyse – Zum methodologischen Stand und zur Perspektive gegenwärtiger politolinguistischer Forschungen S. 661
Föllner, Ursula:
  Muss man Spracherhebungen ernst nehmen?
Zur Interpretation von Umfrageergebnissen zum Niederdeutschen
S. 677
Golonka, Joanna:
  Wünschenswertes schön formulieren – die Kunst des schönen Redens und die Werbung S. 687
Kuzhevskaya, Elena:
  Some Linguistic Aspects of Cross-cultural Business Communication S. 699
Lyagushkina, Nataliya V.:
  Translating English Predicatives into Russian S. 707
Bergermayer, Angela:
  Zur Bedeutung der Onomastik für die Substratforschung am Beispiel des slawischen Substrates in Österreich S. 715
Pomraenke, Juliane:
  Das Magdeburger Familiennamenbild im 17. und 18. Jahrhundert S. 731
Rapp, Reinhard:
  Der Backtranslation-Score: Automatische Evaluierung maschineller Übersetzungen ohne manuell übersetzte Vergleichstexte S. 745
 
Autorenverzeichnis S. 757