Linguistik International

Band 29:
Karagiannidou, Evangelia / Papadopoulou, Charis-Olga / Skourtou, Eleni (Hrsg): Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität. Akten des 42. Linguistischen Kolloquiums in Rhodos 2007. 766 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2013.
ISBN: 978-3-631-64302-0
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-03198-0

Dieser Band enthält 73 Beiträge in deutscher und englischer Sprache, die während des 42. Linguistischen Kolloquiums zum Thema Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität im September 2007 in Rhodos gehalten wurden. Autorinnen und Autoren aus Europa, Kanada, Afrika und Australien setzen sich – auch interdisziplinär – mit Fragestellungen der Linguistik, Didaktik, Übersetzungswissenschaft, des Bilingualismus oder der Bildungspolitik auseinander und beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Dank dieser Vielfältigkeit ist das Spektrum der Schwerpunkte, Fragestellungen und Erkenntnisse weit gefasst und in vielfacher Hinsicht von Bedeutung für die zukünftige Forschung.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung/Introduction S. 13
Plenarbeiträge/Invited Papers
Cummins, Jim:
  Literacy and Language Learning in Diverse Societies: Challenging Common Assumptions and Articulating New Directions S. 21
Ehlich, Konrad:
  Sprache/n aneignen – (k)eine Selbstverständlichkeit S. 35
Tocatlidou, Vasso:
  Applied linguistics in the society of knowledge. Objectives and perspectives S. 55
Referenten-Beiträge/Contributed Papers
Andrzejewska-Kwiatkowska, Joanna:
  Interkulturelle Spiele im Fach Interkulturelle Kommunikation S. 63
Andrzejewski, Bolesław / Kulczycki, Emanuel:
  Artificial languages as a path to better literacy S. 71
Argyroulis, Vassilios:
  Teaching English for Pedagogical Purposes through Multimedia and Educational Technology S. 79
Artowicz, Elźbieta:
  The Picture of outer world perceived throughout the morphosyntactic structures of Hungarian
From the Indo-European (Polish) perspective
S. 89
Berzamani, Thomai:
  Biographieverlauf und Zweisprachigkeit
Studenten albanischer Herkunft im griechischen Schulsystem: eine Biographieanalyse
S. 99
Bilut-Homplewicz, Zofia:
  Zwischen Vagheit und festen Bezugspunkten – einige Überlegungen zur Intertextualität im medialen Bereich S. 109
Bračič, Stojan:
  Zum Zusammenspiel von sprachlichen und außersprachlichen Parametern bei der funktionalen Satzperspektive im Text S. 119
Burkhardt, Armin:
  Der Fußball, seine Fans und ihre Sprache S. 129
Butulussi, Eleni:
  Von der Ausspracheschulung zur interkulturellen Kompetenz: Deutsch als Fremdsprache in Griechenland S. 139
Ten Cate, Abraham P.:
  Aspektsprachen und ‘aspektlose’ Sprachen S. 149
Chatzidaki, Aspassia:
  Greek teachers' practices with regard to bilingual pupils: Bridging or widening the gap? S. 159
Chrissou, Marios / Speidel, Bernd:
  Computergestützte Kooperationsprojekte im Unterricht DaF: Umsetzungsmöglichkeiten und Lerneffektivität einer integrativen Lernform am Beispiel des Projekts Coimbrathen S. 169
Creţu, Ioana-Narcisa:
  Sprachenvielfalt und Sprachenlernen in Siebenbürgen S. 179
Danilewicz, Tadeusz:
  Learning mechanisms in a usage-based approach to language and their implications for L2 pedagogy S. 187
Ebeling, Karin:
  Traditions of Reporting in Indian Newspapers: A Study in Language Variation and Language Functions S. 201
Floros, Georgios:
  Translation Terminology: The Adaptation into Greek. A progress report S. 211
Fomina, Marina:
  On Representation of EMPTY SPACE in English S. 221
Frantzi, Katerina T.:
  A Corpus-based Study on Greek Politicians’ Language Use S. 229
Freund, Burkhard:
  Successful Second Language Learning (of English) through Effective Teaching: On Developing Competences and Teaching Literacies S. 239
Gavriilidou, Georgia / Sechidou, Irene:
  Variation and Greek as a second language: the example of the genitive – Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität S. 247
Georgalidou, Marianthi / Spyropoulos, Vassilios / Kaili, Hasan / Revithiadou, Anthi / Celtek, Aytac:
  Spoken varieties of Greek and Turkish in the Muslim bilingual community of Rhodes S. 257
Gkaintartzi, Anastasia / Tsokalidou, Roula:
  On the way to bilingual and intercultural consciousness-raising: Findings from a research project in Greek primary schools S. 267
Gottschalk, Klaus-Dieter:
  Complementary Teaching Strategies for Languages for Specific Purposes
Medical English and Español Médico
S. 277
Grozeva, Maria:
  ‘Gambits’ und ‘Hedges’ in wissenschaftlichen Vorträgen (deutsch-bulgarische Parallele) S. 287
Karagiannidou, Evangelia:
  Alphabetisierung im Unterricht Deutsch als 2. Fremdsprache nach Englisch: Analyse einer aufgezeichneten Unterrichtsstunde S. 297
Karvela, Ioanna:
  Die Fertigkeiten Lesen und Schreiben in der fremdsprachlichen Lehrerbildung an der germanistischen Abteilung der Universität Athen S. 309
Kostoulas-Makrakis, Nelly:
  Sustainable Development Literacy and Language Learning: Didactic and Curriculum Implications S. 319
Kourtis-Kazoullis, Vasilia:
  Theory and practice of an Internet based language learning environment for Greek as a Second Language S. 329
Koutsogiannis, Dimitris / Tsokalidou, Roula:
  Designing and implementing a research project on bilingualism and language education: first findings and remarks S. 339
Kürschner, Wilfried:
  ROE ROSEN – Mantras für die Muttersprache S. 347
Lambova, Anelia:
  Soziolinguistische Kompetenz und Übersetzungsunterricht S. 357
Legac, Vladimir:
  Intensity of Motivation in Monolingual and Bilingual Students in Learning English
The Relationship between Motivation and Achievement in Listening Comprehension in English as a Foreign Language
S. 365
Lenček, Mirjana / Anðel, Maja:
  Anfängliches Schreiben in Deutsch als Fremdsprache in den ersten Klassen der Grundschule S. 375
Lyangushkina, Nataliya:
  Applying New Technologies in Teaching Foreign Languages S. 385
Makarova, Irina:
  Analysis of the Verbs Denoting Speech Acts S. 389
Michalis, Athanassios / Kourtis-Lazoullis, Vasilia:
  Dialect literacy: a new dimension in social literacy S. 395
Molchanova, Elena:
  Problems of research of minor and endangered Iranian languages S. 407
Monsela, Eirini:
  Das Präsens und seine Modalität im Vergleich (Neugriechisch – Deutsch) S. 413
Nemvalts, Peep:
  Academic Estonian and Academic English in Estonia S. 421
Nikolaou, Georgios / Kavallari, Ismini:
  Language diversity as a form of bilingualism S. 431
Nsoh, Avea / Ababila, Azure:
  Indigenous Language Policy and Language Planning in Ghana: The Role of Politics S. 441
Ogiermann, Eva:
  On pragmatic input in Green Line New S. 451
Pantazis, George M. / Stamatis, Panagiotis J.:
  The communicative model of second language learning: How to effectively educate bilingualprimary school students S. 461
Papadopoulou, Charis-Olga:
  Untersuchungsverfahren zum didaktischen Denken: Zwei Fallstudien aus dem griechischen DaF-Studiengang S. 471
Papadopoulou, Charis-Olga / Griva, Eleni:
  Designing and monitoring the introduction ofthe European Language Portfolio in Greek primary education S. 481
Perperidis, Jorgos / Wolfrum, Jutta:
  Mehrsprachigkeit in Griechenland: Vorstellungen zukünftiger Deutschlehrender S. 491
Petrova, Alena:
  Literarische Texte und literarisches Übersetzen aus linguistisch- semiotischer Sicht S. 501
Portz, Renate:
  Berufs- und wissenschaftsbezogenes Deutschlernen in Griechenland – neuere Entwicklungen und Perspektiven S. 515
Rapp, Reinhard:
  Statistical Machine Translation Using Monolingual Corpora S. 525
Samioti, Panagiota:
  Learning of agent and reversible State in adjectival participles by L2 learners of Greek S. 537
Sieradzka, Małgorzata:
  Zur Lage des Deutschunterrichts in Polen nach dem EU-Beitritt
Aktuelle Probleme und Herausforderungen für die Sprachenpolitik und Sprachförderung in Polen Anfang des 21. Jahrhunderts
S. 547
Smykala, Marta:
  Zu Unterschieden in den Textsortenkonventionen am Beispiel der Textsorte Fremdenverkehrsprospekt in Polen und in Österreich S. 563
Stafylidou, Georgia:
  Sprachlernspiele im fachbezogenen DaF-Unterricht für Tourismus-Studenten S. 587
Stepanenko, Valentia:
  Logisch-ontologische Kategorien des Konzepts «Душа. Seele. Soul» S. 597
Thomou, Paraskevi:
  Verbal predicates, dictionary lemmatization and the language learner S. 607
Tóth, József:
  Kontrastivität in der Semantik: Überlegungen zur Repräsentation der Bedeutung inhaltsarmer Verben im Deutschen und Ungarischen S. 617
Trukhanovskaya, Natalya:
  Einführung der metonymischen Strategie in die Übersetzungspraxis (aus dem Deutschen ins Russische) S. 627
Tsiplakou, Stavroula:
  Trilingualismus als Weg zum Monolingualismus?
Eine Fallstudie aus Zypern
S. 633
Tzilinis, Anastasia:
  Personaldeixis im Wissenschaftlichen Artikel
Beobachtungen zu ihrer Realisierung im Neugriechischen
S. 645
Uesseler, Manfred:
  Konsequent FOUCAULT: Textlinguistik > Linguistische Diskursanalyse (LDA) > Kritische Diskursanalyse (KDA) S. 653
Vlachos, Kosmas / Athanasiadis, Elias:
  Foreign language development and consolidation through multipolar online networking S. 663
Vliegen, Maurice:
  Kommunikationsverben in deutschen und niederländischen Tageszeitungen
Subjektivität und Redewiedergabe
S. 673
Vretta-Panidou, Ekaterini:
  Erfolgreich als Übersetzer in den Arbeitsmarkt einsteigen
Auswertung einer Umfrage
S. 683
Weber, Heinrich:
  Platon, Wortfelder und sprachliche Bildung S. 693
Wierbicka, Mariola:
  Verwendungsweisen und Austauschmöglichkeiten von Perfekt und Präteritum bei Verben mit übertragener Bedeutung im DaF-Unterricht S. 705
Woodman, Karen:
  Online Learning & Literacy Development S. 715
Xidias, Charalambos:
  Überlegungen zur Didaktik des Deutschen als Fremdsprache/Fachsprache im Bereich des Tourismus S. 725
Żebrowska, Ewa:
  Zur Kohärenz poetischer Texte S. 735
Zybatow, Lew N.:
  Mehrsprachig durch EuroCom(prehension) – ein neuer Weg zu effektivem Sprachenlernen oder Was ist EuroCom und EuroComTranslat S. 745
 
Autorenverzeichnis/List of Authors S. 759