Linguistik International
- Band 22:
- Müller, Hans-Georg: Adleraug und Luchsenohr. Deutsche Zwillingsformeln und ihr Gebrauch.
X/579 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2009.
ISBN: 978-3-631-59764-4
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang. ISBN: 978-3-653-02105-9
Was sind Zwillingsformeln? Wie werden sie verwendet? Was macht sie so beliebt? Ein Beispiel ist 'Mann und Maus'. Man kann mit Mann und Maus untergehen, aber auch etwas angehen, eine Arbeit anpacken, eine Bastion verteidigen und beim Fußball mit Mann und Maus «hinten drinne stehen». Wie kommen solche Zwillingsformeln zustande, und gibt es Regeln oder Tendenzen, nach denen sie gebildet werden? Warum sagt man nicht umgekehrt 'Maus und Mann'? All diesen Fragen wird hier nachgegangen und zwar bei etwa zweitausend Formeln, die der Autor sorgfältig gesammelt, tabellarisch geordnet, erläutert und wissenschaftlich analysiert hat. Diese Abhandlung ist nicht nur ein übersichtliches Nachschlagewerk und eine unterhaltsame Fundgrube, sondern schließt zugleich eine sprachwissenschaftliche Lücke.
Inhaltsverzeichnis
| 1. | Was darf man von einem Werk über deutsche Zwillingsformeln erwarten und was nicht? | S. 1 | |
| 2. | Was sind Zwillingsformeln? Vorläufige Abgrenzung | S. 5 | |
| 3. | Definition, Eigenschaften und Beispiele | S. 11 | |
| 4. | Weitere Abgrenzungen zu Zwillingsformeln | S. 21 | |
| 5. | Verwendung der Zwillingsformeln | S. 33 | |
| 6. | Weitere formale Eigenschaften der Zwillingsformeln | S. 37 | |
| 7. | Regeln/Tendenzen | S. 49 | |
| 8. | Zusammenfassung und Ausblick | S. 103 | |
| 9. | Erläuterungen zur Tabelle deutscher Zwillingsformeln | S. 107 | |
| 10. | Tabelle deutscher Zwillingsformeln | S. 111 | |
| 11. | Einige Zwillingsformeln in Fremdsprachen | S. 557 | |
| 12. | Quellenangaben | S. 571 | |
| 13. | Abkürzungen | S. 579 | |