Dieser Band enthält 53 Beiträge von Teilnehmern am 37. Linguistischen Kolloquium, das im September 2002 an der Universität Jena stattfand. Der Leitgedanke ist auf die Rolle insbesondere der neuen Medien im Sprachgebrauch und in der Sprachwissenschaft gerichtet. Darstellungen zum Sprachsystem bedienen sich medialer Sprachkorpora oder legen ihren Untersuchungen bestimmte mediale Repräsentationsformen von Sprache zu Grunde.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 5 | ||
Grammatik | |||
Miyake, Yoko: | |||
Syntaktische Auswahl von dass-Satzkomplement und Nominalphrase bei emotionalen Verben im Deutschen | S. 17 | ||
Miyashita, Hiroyuki: | |||
Es in der Subjektposition – eine kognitiv-linguistische Erklärung | S. 27 | ||
Molnár, Krisztina: | |||
Erscheinungsformen der genetischen Ausdrücke im Deutschen und im Ungarischen (eine kontrastive Analyse) | S. 37 | ||
Naruse-Shima, Ryoko: | |||
The Semantic Roles and Categorization of With- and Without- Constructions in English | S. 43 | ||
Reviczky, Agnes: | |||
Präteritopräsentia – ihre Entwicklung zu den heutigen Modalverben | S. 55 | ||
Schmidt, Natalya: | |||
The cognitive grounding of the basic causal categories and constructions | S. 71 | ||
Shima, Norio: | |||
Parameter und radiale Repräsentation der Konstruktionen mit resultativem Adjektiv im Deutschen | S. 83 | ||
Szigeti, Imre / Karnowski, Paweł: | |||
Modifikation in der Nominalphrase – ein Sprachvergleich | S. 95 | ||
Tanaka, Shin: | |||
Eine Typologie des Topiks aus sprachkontrastierender Perspektive | S. 109 | ||
Weber, Heinrich: | |||
Ist ein Satz ein S, eine VP, eine IP oder eine CP? | S. 119 | ||
Lexikologie | |||
Aptacy, Jarosław: | |||
Wertigkeit der Verben in Nominalisierungen im Deutschen und Polnischen | S. 133 | ||
Dorfmüller-Karpusa, Käthi / Dorfmüller, Thomas: | |||
Die Metapher: Eine Brücke zwischen Wissenschafts- und Alltagssprache | S. 147 | ||
Eckardt, Birgit: | |||
Zur Verwendung von Metaphern in der juristischen Fachsprache | S. 153 | ||
Karaman, Burcu I.: | |||
Lexical Ambiguity: The Phenomenon of Sense Opposition | S. 165 | ||
Klaus, Cäcilia: | |||
voll – ein Wort voll(er) Besonderheiten | S. 175 | ||
Reder, Anna: | |||
Müssen Kollokationen zu Fehlern führen? Ein deutsch-ungarisches kontrastives Modell |
S. 187 | ||
Phonetik/Phonologie | |||
Ikoma, Miki / Kawamori, Masahito: | |||
The Perceptual Differences in the Prosody of doch in Situated Utterances | S. 201 | ||
Kakita, Kuniko: | |||
Pause-related Articulatory Adjustments: A Spectrographic Analysis | S. 211 | ||
Miyakoda, Haruko: | |||
Acquiring the Rhythm Pattern of English | S. 219 | ||
Paris, Laurence / Desruque, Jean-Claude / Lilly, Richard: | |||
Automatic Phonetic Transcription Teaching | S. 229 | ||
Sprache der Medien | |||
Artowicz, Elżbieta: | |||
Nationality Stereotypes in Contemporary Hungarian Newspapers | S. 241 | ||
Bratschi, Rebekka: | |||
Verbale Xenismen in der Werbung – Formen und Funktionen | S. 251 | ||
Creţu, Ioana-Narcisa: | |||
Bezeichnung, Bedeutung und Sinn in der Mediensprache | S. 263 | ||
Hammer, Françoise: | |||
Fluchformeln im Text und Kontext | S. 275 | ||
Rudolph, Elisabeth: | |||
Beobachtungen zur Scharnierfunktion von Konnektiven in Presse, Rundfunk und Fernsehen | S. 287 | ||
Schmidtke-Nikella, Michael: | |||
Authoring für Multimedia und Hypertext | S. 299 | ||
Souleimanova, Olga A.: | |||
Russian Indefinite-Personal Sentences in the Language of the Press | S. 311 | ||
Żebrowska, Ewa: | |||
Short Message Service (SMS) als Medium der Kommunikation | S. 319 | ||
Żydek-Bednarczuk, Urszula: | |||
Sprachliche Manifestation von Aggression und Empathie in den Medien | S. 329 | ||
Computer- und Korpuslinguistik | |||
Bourgeoys, Joel: | |||
The Benefits of using Controlled Languages for Machine Translation | S. 343 | ||
Caning, Mette: | |||
Using transformation sheets for natural language summarization | S. 353 | ||
Ladouceur, Jacques / Goulet, Marie-Josée: | |||
The Use of Multi-Word Unit Networks in Natural Language Processing | S. 363 | ||
Rapp, Reinhard: | |||
Die maschinelle Induktion von Wortbedeutungen mittels Korpora | S. 373 | ||
Textlinguistik und Pragmatik | |||
Bilut-Homplewicz, Zofia: | |||
Textsortenspezifik als Desiderat in der deutsch-polnischen und polnisch-deutschen kontrastiven Linguistik | S. 387 | ||
Danler, Paul: | |||
The Role of Topology in the Creation of Suspense within the Sentence | S. 397 | ||
Karagiannidou, Evangelia: | |||
Die Funktion der Präposition σε in Wegbeschreibungen im Griechischen: eine funktional-pragmatische Diskursanalyse und ihre Auswirkungen auf die Didaktik | S. 407 | ||
Koldau, Martin: | |||
Der Einfluss vermeidbarer Anglizismen auf die Verständlichkeit deutscher Informationstexte – Ergebnisse einer Befragung | S. 417 | ||
Marniok, Andrzej: | |||
Zur Rolle des metakommunikativen Verfahrens im Text | S. 425 | ||
Mendes, Vicente: | |||
Route Directions and Informational Units | S. 437 | ||
Sieberg, Bernd: | |||
Zum analytischen Imperfekt in der gesprochenen Sprache | S. 451 | ||
Uesseler, Manfred: | |||
Überlegungen zu einer Soziolinguistik im 21. Jahrhundert | S. 463 | ||
Wille, Lucyna: | |||
Der Stellenwert der semantischen Figur als Untersuchungseinheit in der Übersetzungswissenschaft | S. 475 | ||
Żychliński, Arkadiusz: | |||
Brauchen wir einen neuen Prozess? | S. 487 | ||
Sprachenlernen | |||
Kresic, Marijana: | |||
Mehrsprachigkeit und multiple Identität | S. 501 | ||
Mac, Agnieszka: | |||
Leseprozesse in der traditionellen und multimedialen Lernumgebung als Ausgangspunkt für die Behaltensleistungen im DaF-Unterricht | S. 513 | ||
Peemöller, Johanne / Ufert, Detlef: | |||
Entwicklung webbasierter fachübergreifender Unterrichtsmodule für die Einführung in die Linguistik am Beispiel des Moduls "Sprachwandel" | S. 525 | ||
Petrič, Teodor: | |||
Erstspracherwerb am Beispiel eines slowenischen Kindes – Parallelen im Erwerb des Slowenischen und Deutschen | S. 537 | ||
Sioupi, Athina / Wolfrum, Jutta: | |||
Welche Rolle spielen neue Medien für griechische Germanistikstudentinnen? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung |
S. 551 | ||
Taborek, Janusz: | |||
Sprachwissenschaft in den neuen Medien: Vermittlung grammatischen Wissens in hypertextualisierter Form | S. 563 | ||
Tsokoglou, Angeliki: | |||
Optimierung der Grammatik und des Grammatikunterrichts durch die Einführung moderner theoretischer Erkenntnisse der Linguistik | S. 569 | ||
Vretta-Panidou, Ekaterini: | |||
Hilfstexte und Internetrecherche im universitären Übersetzungsunterricht: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Deutsch-Griechisch | S. 579 | ||
Wiedenmayer, Dami: | |||
Am Anfang war das Bild – Das Bild im Fremdsprachenunterricht | S. 591 | ||
Yegorova, Marina: | |||
The Descriptive Basis for Developing Pragmatic Competence in FLT | S. 599 |