Linguistik International

Band 8:
Rapp, Reinhard (Hrsg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Teil II: Sprache, Computer, Gesellschaft. 860 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2002.
ISBN: 3-631-39543-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 284/Bd.2

Der zweite Band der Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums, das vom 7. bis 10. September 1999 am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattgefunden hat, enthält die Beiträge zu den Sektionen Psycholinguistik, Soziolinguistik, Angewandte Sprachwissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Kontrastive Linguistik, Pragmatik, Lexikographie und Computerlinguistik. Zusammen mit dem ersten Band, der sich schwerpunktmäßig mit syntaktischen, semantischen und phonetischen Aspekten der Linguistik beschäftigt, gibt das Buch einen breit gefächerten Überblick über den Stand der sprachwissenschaftlichen Forschung am Ende des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Psycholinguistik
Alter, Kai / Meyer, Martin / Steinhauer, Karsten / Friederici, Angela D. / von Cramon, D. Yves:
  Brain Responses Related to Prosodic Information in Natural Speech: An Event-related fMRI Study S. 21
Grabowski, Joachim:
  Towards an Anthropomorphological Semantics of Spatial Prepositions S. 27
Hokkanen, Tapio:
  To What Extent Can We Predict Naturalistic Slips of the Tongue? S. 37
Järvikivi, Juhani / Niemi, Jussi:
  Stem Allomorphs as Units in the Mental Lexicon S. 47
Lösener, Hans:
  Phonematische Sinnbezüge
Zu einem Problem kognitiver Sprachproduktionsmodelle
S. 59
Mańczyk, Augustyn:
  Zur Genese der menschlichen Kommunikation S. 67
Marinis, Theodore:
  Minimal Inquiries and the Acquisition of the Definite Article in Modern Greek S. 73
Meskill, Carla / Rangelova, Krassimira:
  Relocating the Cognitive in Sociocognitive Views of Second Language Learning S. 83
Müller, Horst M. / Rickheit, Gert:
  Experimentelle Neurolinguistik.Neurobiologische Untersuchung von Sprachverarbeitungsprozessen S. 93
Niemi, Sinikka:
  Aspects of Syntactic Development in Preteen-age Speakers of Swedish S. 103
Rangelova, Krassimira / De Echeandia, Diane:
  Words in the Mind: Collocations and Cultural Connotations of Words S. 109
Soziolinguistik
Benndorf, Beate:
  Ist Deutsch noch zu retten? – Die Zukunft des deutschen Sprachgebrauchs in deutsch-amerikanischen Vereinen S. 121
Birken-Silverman, Gabriele:
  Die Femininbildung der nomina agentis im Französischen und Italienischen zwischen Normierung und Varianz: aktuelle Tendenzen S. 131
Fögen, Thorsten:
  Quintilians Einstellung gegenüber seiner Muttersprache
Ein Kapitel zum Sprachbewußtsein in der römischen Antike
S. 141
Horvat-Dronske, Renata:
  Das Fremde im Eigenen. Zum Problem der Mehrsprachigkeit S. 151
Ka, Omar:
  Social Reality and Perceptions of French in Senegal S. 157
Kamwangamalu, Nkonko M.:
  Diglossia and Codeswitching Structure: Implications for Syntactic Constraints on Intrasentential Codeswitching S. 165
King, Robert D.:
  Linguists and Public Linguistics in the 21st Century S. 175
Kleine, Ane:
  Sprachplanung in der Diaspora – Soziolinguistische Aspekte bei der Normierung der standardjiddischen Aussprache S. 183
Maddalon, Marta / Belluscio, Giovanni M. G.:
  Italo-Albanians and Albanians: A Problematic Case of (Socio-)Linguistic Contact S. 193
Okon, Luziano:
  Les relations bilingues (?) entre Suisses allemands et Romands S. 203
Sacia, Laura:
  Möglichkeiten der Erhaltung und Realisierung bedrohter Sprachen S. 209
Sengani, Thomas M.:
  Importing and Exporting Linguistic Material – Exchanging Expertise S. 217
Świercz, Jacek:
  War After the War – the North and the South in Competition for Linguistic Domination in Vietnam S. 225
Torras i Calvo, Maria-Carme:
  Achieving Meaningful Interaction in Native / Non-Native Service Encounters
The Negotiation of a Base Code
S. 231
Wei, Jennifer M.:
  Doing Gender in Political Discourse: A Case Study of the 1997 City and County Magistrate Elections in Taiwan S. 241
Wong, Andrew:
  Language Planning and the Hegemony of the Nation-State: The Case of Singapore S. 249
Angewandte Sprachwissenschaft
Chirko, Tatyana / Lomova, Tatiana:
  Bridging the Gap Between Grammar and Usage S. 259
Dodane, Christelle:
  Apprentissage précoce de langue étrangère: interférences de traitement entre langue et musique S. 273
Ekmekci, F. Özden / Can, Cem:
  The Accessibility of Universal Grammar to Turkish Adults Learning English as a Second Language: Head-complement Parameter Resetting S. 283
Peña Pollastri, Ana Paulina:
  How is Communication Achieved by a Second Language Learner? S. 295
Ruiz de Zarobe, Yolanda:
  Parameter Setting, Linguistic Clusterings, and L2 Acquisition S. 305
Übersetzungswissenschaft
Ahrens, Helga:
  Internet und World Wide Web – Neue Kommunikationstechnologien für Sprachwissenschaftlicher und Translatoren S. 313
Feyrer, Cornelia:
  Interaktionsforschung im kontrastiven Vergleich: einige synergetische Ansätze S. 321
Kohlmayer, Rainer:
  Die implizite Theorie erfolgreicher Literaturübersetzer
Eine Auswertung von Interviews
S. 331
Mannewitz, Cornelia:
  Übersetzungswissenschaftliche Minima in einem allgemeinen russistischen Sprachkurs S. 341
Parada, Arturo:
  Abgrenzung und Brauchbarkeit des 'Key-Word'-Konzepts im Lichte der Übersetzungstheorie und -praxis (Sprachenpaar Deutsch <> Spanisch) S. 349
Pieciul, Eliza:
  Stellung der literarischen Personennamen im Übersetzungsprozeß S. 357
Sieradzka-Kulasa, Małgorzata:
  Zur Semantik literarischer Namen
Sprechende Namen in der Komödie "Zemsta" [Die Rache] von Aleksander Graf Fredro
S. 365
Tęcza, Zygmunt:
  Warum soll man Sprachlehrbücher nicht übersetzen? S. 375
Zybatow, Lew:
  Stereotypen als translationswissenschaftliche Größe und die kulturelle Kompetenz des Translators S. 385
Kontrastive Linguistik
Balanga, Panagiota:
  Der Einfluß des Angloamerikanischen auf das Deutsche und Neugriechische S. 397
Collier-Sanuki, Yoko:
  Restrictive and Non-restrictive Relative Clauses in Japanese S. 405
Ferrer Mora, Hang:
  Die deutschen Modalpartikeln und die spanischen conectores, oder: deutschen Konnektoren und spanische Modalpartikeln?
Stand der Forschung Deutsch-Spanisch
S. 415
Lutjeharms, Madeline:
  Die Mehrheit als Sonderfall?
Bildung und Verwendung von Bezeichnungen für Frauen im Niederländischen und ein Vergleich zum Deutschen, Englischen und Französischen
S. 425
Méhes, Márton:
  Konvertierung ungarischer DPs in Deutsche nach dem Kriterium der Definitheit und der Spezifiziertheit S. 435
Popova, Natalja:
  Konsonantenäquivalenz im Jakutischen und Deutschen S. 445
Reder, Anna:
  Substantiv-Verb-Kollokationen im deutsch-ungarischen Kontrast S. 451
Savtschenko, Veronika:
  Phraseologische Einheiten mit Vogelbezeichnungen
Ein Vergleich Deutsch-Russisch
S. 459
Vinagre, Margarita:
  The Syntactic Origin of English and Spanish Verbal Compounds
Exploring the Interface between Morphology and Syntax
S. 465
Pragmatik
De Brabanter, Philippe:
  Wordplay and Implicatures S. 477
Dettmer, Andrea:
  Sprachwandel und Sprechereinstellungen im Russischen
Ergebnisse einer Umfrage
S. 485
Eizaga Rebollar, Bárbara:
  How to Spill the Beans on Idiom Processing and not to Kick the Bucket in the Attempt S. 493
Godglück, Peter:
  Ikonizität und die endogene Konstruktion von Ähnlichkeit S. 501
Lenz, Friedrich:
  Deixis im Überschneidungsbereich von Situation, Grammatik und Lexik S. 509
Ruprecht, Robert:
  Einige Bemerkungen zur Bedeutung der Satzelemente für Textverständnis und Textqualität S. 519
Trampe, Wilhelm:
  Gibt es einen biozentrischen Sprachgebrauch? S. 529
Tsujimoto, Tomoko:
  Contextual Triggers for English Equative Tautologies S. 539
Zitzen, Michaela:
  Schreiben mit und in mental spaces. Medial bedingte blends in text-basierten MOOs S. 549
Lexikographie
Antoni, Marie-Hélène:
  L'application d'un outil statistique à la classification d'unités lexicales: locutions grammaticales, toutes des adverbes? S. 561
Frigeni, Chiara:
  The Past Participle in the Nominal Phrase: Observations from Italian S. 571
Grass, Thierry:
  Typologie und Übersetzbarkeit von Eigennamen in einem elektronischen Wörterbuch Deutsch-Französisch S. 579
Kispál, Tamás:
  Sprichwörter in einem onomasiologischen Wörterbuch S. 589
Kürschner, Wilfried:
  Variantenschreibung – die Hauptcrux/-krux der Orthographie-/Ortografiereform?! S. 599
Matulina, Željka / Kolega, Josip:
  Lexikographische Darstellung von Nomen aus dem Sachgebiet der Psyche S. 607
Muráth, Judith:
  Wörterbuchbenutzung in Ungarn
Im Fokus: Wirtschaftsdeutsch und Fachübersetzungen
S. 615
Vliegen, Maurice:
  Adjektive im bilingualen Wörterbuch S. 625
Waßner, Ulrich Hermann:
  Geschlossene Klassen? IDS-Publikationsserver
S. 635
Computerlinguistik
Chatterjee, Arunava / Barboun, Lisa:
  A Natural Language Processor for Physics Word Problems S. 647
Gargouri, Bilel / Jmaiel, Mohamed / Ben Hamadou, Abdelmajid:
  A Platform for the Integration and the Evaluation of Linguistic Formalisms: Formal Methods S. 653
Goecke, Karl Ulrich:
  Conceptualization in Agents: The System RoAD S. 663
Handke, Jürgen:
  The Potential of New Technologies: Linguistic Education in the New Millenium S. 671
Ladouceur, Jacques / Tajarobi, Arman / Brault, Frédérick:
  Conceptual Cartography: A New Approach for Text Mining S. 687
Lai, Tom B. Y. / Huang, Changning:
  Lexical Correspondence in a Logic Programming Implementation of Dependency-based Parsing S. 695
Lehner, Christoph:
  Boolean Constraint Grammars S. 705
Lezius, Wolfgang:
  Automatische Extrahierung idiomatischer Bigramme aus Textkorpora S. 715
Mehler, Alexander:
  Cohesive Paths in Hypertext S. 725
Mengon, Juri / Laenzlinger, Christopher:
  A Generic Multilingual Parser for Multiple NLP Applications S. 735
Nelson, Mette:
  Identifying Proper Names in Danish News Text for the Use in Information Extraction Systems S. 745
Pawłowski, Adam:
  Corpus Linguistics in the Analysis of Basic Color Terms S. 755
Rapp, Reinhard:
  Die Berechnung syntagmatischer und paradigmatischer Wortassoziationen S. 765
Rehm, Matthias:
  IPaGe – An Incremental Parallel Generation System for Natural Language S. 777
Rist, Ulfert:
  Zur automatisierten Inhaltserschließung von Nachrichtendokumenten S. 787
Sanders, Ruth H. / Sanders, Alton F.:
  A German Parser and Error Checker S. 795
Schneider, Gerold / Mollá, Diego / Hess, Michael:
  Inkrementelle minimale logische Formen für die Antwortextraktion S. 803
Strässler, Jürg:
  The Semantic Component of a Natural Parser S. 813
Stuckardt, Roland:
  Design und formale, korpusbasierte Evaluation robuster Textanalyse-Technologie am Beispiel des Anaphernresolutions-Systems ROSANA S. 819
Tonhauser, Judith:
  Treating Polarity Sensitivity by Lexical Underspecification: Motivation from Semantic Scope S. 829
Vintar, Spela:
  A Parallel Corpus as a Translation Aid: Exploring EU-Terminology in the ELAN Slovene-English Parallel Corpus S. 839
 
Autorenverzeichnis S. 849

Zugeordnete Veröffentlichungen