Linguistik International
- Band 3:
- Dorfmüller-Karpusa, Käthi / Vretta-Panidou, Ekaterini (Hrsg.): Thessaloniker interkulturelle Analysen. Akten des 33. Linguistischen Kolloquiums in Thessaloniki 1998.
422 S. - Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien: Lang, 2000.
ISBN: 3-631-35286-7
Dieser Band enthält die Beiträge des 33. Linguistischen Kolloquiums, das 1998 an der Aristoteles Universität Thessaloniki in der Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie stattfand. Repräsentiert wird ein breites Spektrum der Linguistik; überwiegend mit Themen aus den Bereichen Syntax-Semantik, Textlinguistik, Diskursanalyse, Sprachdidaktik und Psycholinguistik. Die Beiträge stellen die aktuellen Standpunkte des internationalen sprachwissenschaftlichen Diskurses dar.
Teile des Bandes sind in englischer und französischer Sprache verfaßt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 5 | ||
Ehlich, Konrad: | |||
Fremdsprachendidaktik – Perspektiven für DaF in einer sich wandelnden Kommunikationswelt | S. 13 | ||
Andrzejewski, Bolesław: | |||
Semantik und "Allgemeine" Semantik | S. 29 | ||
Balanga, Panagiota: | |||
Die Valenz der Verba dicendi im Deutschen und Neugriechischen | S. 33 | ||
Bolla-Mavrides, Vasilia: | |||
Language teaching and learning with the modern methods of distance learning | S. 41 | ||
Bračič, Stojan: | |||
Textkohäsive Leistung von Kondensation und Projektion | S. 49 | ||
Butulussi, Eleni: | |||
Der Begriff des Rassismus im Deutschen und Griechischen Vom Diskurs zum Wort |
S. 59 | ||
ten Cate, Abraham P.: | |||
Tempus und Modus | S. 69 | ||
Cieszkowski, Marek: | |||
Zur Geschichte der deutschen Aussprachenorm (Zur Erinnerung an die Beratungen zur ausgleichenden Regelung der deutschen Bühnenaussprache im Jahre 1898 in Berlin) |
S. 79 | ||
Čuden, Darko: | |||
Kann die Apposition satzartig sein? | S. 85 | ||
Ebeling, Karin: | |||
Language in Political Arguments | S. 93 | ||
Engerer, Volkmar: | |||
Phasenverbsemantik | S. 101 | ||
Fries, Norbert: | |||
Principles of Hierarchies | S. 111 | ||
Fritz, Thomas A.: | |||
Markiertheit als Brücke zwischen Semantik und Pragmatik | S. 121 | ||
Gottschalk, Klaus-Dieter: | |||
Zur Übersetzung von Schreib- und Verständnisfehlern | S. 131 | ||
Gramenoudi, Sofia: | |||
Der Deutschunterricht in griechischen Schulen in Deutschland Verbesserungsvorschläge unter Berücksichtigung der interkulturellen Erziehung |
S. 141 | ||
Hatzitheodorou, Anna-Maria: | |||
Problems of Connectivity in students' texts | S. 151 | ||
Haumann, Dagmar: | |||
Aspects ofthe Verbal Complex in English | S. 161 | ||
Hausmann, Franz Josef: | |||
La langue de la presse | S. 171 | ||
Jakovidou, Athanasia: | |||
Psycholinguistische Aspekte des Fremdspracherwerbs | S. 179 | ||
Kamaroudis, Stavros E.: | |||
Les langes 'faibles' le sont-elles vraiment? | S. 189 | ||
Künstler, Mieczysław J.: | |||
Remarks on some Nominal Prefixes in Archaic Chinese | S. 195 | ||
Kürschner, Wilfried: | |||
Über es | S. 199 | ||
Lazarou, Elisabeth: | |||
Kommunikation des Pflegepersonals über die PatientInnen bei klinischen "Übergaben" Empirische Analyse |
S. 211 | ||
Lintfert, Marita: | |||
Interkulturelle Kompetenzen im Zeitalter der Globalisierung | S. 221 | ||
Olivares, M. Alejandra / Álvarez, Adriana / Casares, M. Fernanda / Zinkgräf, Magdalena: | |||
Processes used by 4- and 5-year-olds to name instruments in Spanish | S. 231 | ||
Piasecki, Maciej: | |||
The Multidimensional Approach to Quantification and Reference in the Noun Phrase | S. 239 | ||
Rapp, Reinhard: | |||
Das Frankfurter Rundschau-Korpus | S. 249 | ||
Röttger, Evelyn: | |||
Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit mit interkulturellen Lehrwerken? Gegenbeispiele aus dem Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in Griechenland |
S. 259 | ||
Rudolph, Elisabeth: | |||
Parallelität von Satzgefügen und Kurzformen | S. 269 | ||
Ruge, Hans: | |||
Modern Greek as a bistructural language | S. 279 | ||
Sapiridou, Andromachi: | |||
Das kulturelle Element im DaF-Unterricht | S. 285 | ||
Sioupi, Athina: | |||
Reflexive Verben: Eine kontrastive Analyse im Griechischen und im Deutschen | S. 295 | ||
Souleimanova, Olga A.: | |||
The Case for Dative Case | S. 305 | ||
Stavrakaki, Stavroula: | |||
Light verb constructions (LVCs) in Greek Specifically Language Impaired (SLI) children | S. 313 | ||
Strässler, Jürg: | |||
Time, tense, and the principle of relativity | S. 323 | ||
Świercz, Jacek: | |||
Chinese guoyu and potonghua – Two Languages? A Look at Current Language Situation on Taiwan |
S. 333 | ||
Świrska, Beata: | |||
Classification of Alternations in Declension of PolishNouns and its Importance to an Algorithm for Generating Inflected Forms | S. 341 | ||
Szczepaniak, Jacek: | |||
Komik der Sprache oder Sprache der Komik? Zur Struktur des Komischen aus pragmalinguistischer Sicht |
S. 347 | ||
Tsokoglou, Angeliki: | |||
Prädikative Konstruktionen als Kurzsätze im Deutschen | S. 357 | ||
Uesseler, Manfred: | |||
Das Arbeitszeugnis Betrachtung einer Textsorte unter kritischen soziolinguistischen Aspekten |
S. 365 | ||
Vetulani, Grażyna: | |||
Sur un certain type de composes | S. 375 | ||
Vretta-Panidou, Ekaterini: | |||
Zur Bedeutung kultureller Unterschiede im Übersetzungsunterricht für griechische Germanistikstudenten | S. 383 | ||
Weber, Heinrich: | |||
Wieviel Grammatik braucht ein Deutschlehrer? | S. 393 | ||
Zybatow, Lew: | |||
Das Schicksal der altkirchenslavischen Auxiliare und das Mysterium der russischen Partikel быпо | S. 405 | ||
Żydek-Bednarczuk, Urszula: | |||
Konversationsstrategien im wissenschaftlichen Text | S. 415 |