Linguistik International

Band 1:
Spillmann, Hans Otto / Warnke, Ingo (Hrsg.): Internationale Tendenzen der Syntaktik, Semantik und Pragmatik. Akten des 32. Linguistischen Kolloquiums in Kassel 1997. 588 S. - Frankfurt am Main / Berlin / New York / Paris / Wien: Lang, 1999.
ISBN: 3-631-33794-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 2047

Der Band enthält die Beiträge zum 32. Linguistischen Kolloquium, das vom 16. bis 18. September 1997 an der Universität Kassel im Fachbereich Germanistik stattfand. Es handelt sich bei den Aufsätzen in erster Linie um Arbeiten aus den Gebieten Syntax, Semantik und Pragmatik, wobei neueste Ansätze aus den verschiedenen Philologien diskutiert werden. Das Buch dokumentiert damit aktuelle Positionen des internationalen sprachwissenschaftlichen Diskurses.

Inhaltsverzeichnis

Vorworte S. 5
 
Lutzeier, Peter Rolf:
  Das Gerüst des Lexikons
Überlegungen zu den organisierenden Prinzipien im Lexikon
S. 15
Álvarez, Adriana / Casares, M. Fernanda / Olivares, M. Alejandra / Zinkgräf, Magdalena:
  Derivation or Compounding? A Study on the Acquisition of Spanish Compounds S. 31
Andrzejewski, Bolesław:
  Sprache als Symbol S. 37
Biadun-Grabarek, Hanna:
  Bezeichnungen der Straßenmanifestationen der polnischen Opposition im Jahre 1989 im “Neuen Deutschland” S. 41
Boiler, Fred:
  Inklusiv vs. Exklusiv im Französischen?
Versuch einer pragmatischen Analyse
S. 49
Böttner, Michael:
  Der Peirce-Schröder-Kalkül als Universalsprache S. 59
Cieszkowski, Marek:
  Sprachökonomische Tendenzen im phonetisch-phonologischen Subsystem der deutschen Gegenwartssprache und ihre Kodifizierung S. 67
Čuden, Darko:
  Eine deutsch-slowenische kontrastive Analyse zum deutschen adjektivischen Suffixoid -fest S. 75
Diewald, Gabriele:
  Die Entwicklung der Modalpartikel aber, ein typischer Grammatikalisierungsweg der Modalpartikeln S. 83
Doyle, Aidan:
  Inflected Prepositions in Irish S. 93
Horvat-Dronske, Renata:
  Zu den lexikalische Auswirkungen des deutsch-kroatischen Sprachkontakts auf den kajkawischen Dialekt der kroatischen Sprache
Repliken ohne Modelle
S. 101
Ebeling, Karin:
  The Use of Metaphors in the Language of the News S. 105
Eckert, Hartwig:
  Sprache, Denken, Hilflosigkeit
(Das Forschungsprojekt: “ Wie begegnen Schülerinnen und Studentinnen sprachlichen Denkfallen in Politik, Journalismus und Lehre?”)
S. 113
Eschle, Norbert:
  Integration der Wortbildung in das Prinzipien- und Parametermodell
Die Bewegungstheorie der Wortbildung für Nomen
S. 121
Franken, Gereon:
  Von der Autoren-Datenbank zur Unterrichts-Software
Linguistische Grundlagen, technische Voraussetzungen, didaktische Möglichkeiten
S. 131
Fujinawa, Yasuhiro:
  Perspektivisch bedingte Markiertheiten von Infinitivkonstruktionen mit zu S. 137
Grabarek, Józef:
  Der Konjunktiv im ältesten Thorner Schöffenbuch (1363-1428) S. 147
Haberzettl, Stefanie:
  Katze Maus essen vs Katze essen Maus: die L1 als Königs- oder Holzwegbereiter zur L2?
Zum Einfluß des L1-Wissens im Erwerb der deutschen Verbstellung durch türkische und russische Kinder
S. 157
Harm, Volker:
  Zur Ermittlung von Regularitäten des semantischen Wandels S. 167
Helin, Irmeli:
  Fachsprache und Phraseologie. Ähnlichkeiten und Unterschiede S. 175
Hönigsperger, Astrid:
  Popularisierungsstrategien des Friaulischen S. 183
Huumo, Tuomas:
  Temporal Extensions of Nontemporal Relations S. 195
Kappus, Martin:
  Possessive Structures and the DP in Swabian S. 203
Klumpp, Franziska:
  Zur Syntax deutscher Präpositionen S. 211
Kotin, Michail L.:
  Altgermanische Bibeltexte: Ein Durchbruch zum neuen Sprachbild S. 219
Krevs, Uršula:
  Valenzrealisierung im Deutschen und im Slowenischen S. 229
Krug, Manfred:
  Wanna – A New Core Member of the English Modal Paradigm?
A Study in Grammaticalization
S. 239
Künstler, Mieczysław Jerzy:
  The Problem of Word-Order in Chinese S. 249
Lenz, Friedrich:
  Orthographiereform – (k)ein Thema
Die englische Orthographie zwischen Reformbedürftigkeit und Reformresistenz
S. 255
Leopold, Edda:
  Chaotische Dynamik im Internet?
Zur Geometrie von Kommunikationssystemen
S. 267
Lichtenberg, Julia:
  Zur Identifizierung und Desemantisierung “religiöser” Phraseologismen S. 275
Lightfoot, Douglas:
  Ein Beitrag von Grammatikalisierung zur Wortbildung der deutschen Sprache
Vorteile der Theorie in Bezug auf deutsche Ableitungsprozesse
S. 283
Lipczuk, Ryszard:
  Deutsche Einflüsse im Polnischen und deren Reflektion in Polen S. 291
Ljubešić, Marta / Arapović, Diana:
  Indirekte Rede in Erzähltexten bei Grundschulkindern S. 299
Lötscher, Andreas:
  Nicht erfragbare Satzglieder S. 305
Mangasser-Wahl, Martina:
  Methodenpluralismus im Rahmen einer empirischen Prototypensemantik
Dargestellt am Beispiel von Frauenkategorisierungen
S. 315
Neef, Martin:
  The Syllable Peak Adjacency Constraint S. 323
Nicolay, Nathalie / Engerer, Volkmar:
  Telizität, Aspekt und Zustandswechsel S. 333
Ogourechnikova, Natalia L.:
  Particles in Old English S. 341
Okon, Luzian:
  Oú en sont les études sur l'enseignement et l'apprentissage d'une seconde langue? S. 351
Vretta-Panidou, Katerina / Berberoglu, Paris (Mitarbeit):
  Dialogprotokolle und Übersetzen im Sprachenpaar Deutsch-Griechisch
Eine Pilotuntersuchung
S. 357
Panitz, Florian:
  Opposites and their Theme-adjuncts
Where the Limitations of Conceptual Semantics Lie
S. 367
Pfefferkorn, Oliver:
  Die Meditation im 16. und 17. Jahrhundert unter dem Aspekt der Sprachhandlung IDS-Publikationsserver
S. 375
Pilecka, Ewa:
  Quelques remarques sur la relation métaphorique entre les emplois spatiaux et temporeis des prépositions en français S. 383
Pöll, Bernhard:
  Sprachplanung und die Bedingungen ihres Erfolges (am Beispiel von Galicien, Katalonien und Quebec) S. 393
Rapp, Reinhard:
  Korpuslinguistische Ressourcen im Internet S. 403
Regin, Silke:
  Zur politischen Sprachkritik Carl Gustav Jochmanns (1789-1830) S. 413
Rohdenburg, Günter:
  Auswirkungen eines Komplexitätsprinzips im Englischen S. 421
Souleimanova, Olga:
  Some Semantic Types of Nouns in Modern English S. 429
Steigüber, Barbara:
  Unsere Kunden heißen “Abnehmer” S. 437
Strässler, Jürg:
  Semantic Parsing S. 447
Sturm, Martin:
  Mündliche Syntax als Stilmittel im Kommentar der Tageszeitung S. 457
Świercz, Jacek:
  On Loan-words in Modern Vietnamese – Some Aspects of Language Policy in Vietnam S. 467
Szczepaniak, Jacek:
  Zur Indirektheit von sprachlichen Handlungen im Aphorismus S. 475
ten Cate, Abraham P.:
  Ist der Konjunktiv (immer) ein modales Ausdrucksmittel? S. 485
Uesseler, Manfred:
  Soziale Aspekte und Implikationen bei der Verwendung von Phrasalverbs und Phrasalnouns in Texten des modernen Englisch S. 495
Urbancová, Lujza:
  Using Foreign Words in Slovak Lexicon. Sociolinguistic point of view S. 503
Wagner, Andreas:
  Theolinguistik ? – Theolinguistik! S. 507
Wallmannsberger, Josef:
  Lying on a Moebius Band: Semiotic Practices of Scholarly Disciplines S. 513
Waltereit, Richard:
  Abtönung als universalpragmatisches Phänomen S. 523
Waßner, Ulrich Hermann:
  Sprache & Sprachen – die Fachsystematik und Sprachensystematik aus dem Institut für Allgemeine Sprachwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universitat Münster IDS-Publikationsserver
S. 531
Weber, Heinrich:
  Lexikalische Kurzformen im Deutschen S. 541
Yamaguchi, Toshiko:
  The Causative/Inchoative Alternation in Japanese. Arguing for Two Lexemes S. 549
Załęska, Maria:
  Modality and Subjectivity S. 559
Ruiz de Zarobe, Yolanda:
  Null Subjects and the Inflectional System in Second Language Acquisition S. 569
Zybatow, Lew:
  Idiome und Parömien aus kognitivlinguistischer und translationslinguistischer Sicht (am Beispiel des Russischen und Ukrainischen) S. 579