Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - Beihefte

Beiheft 9:
Elliott, James / Pelzer, Jürgen / Poore, Carol (Hrsg.): Stereotyp und Vorurteil in der Literatur. Untersuchungen zu Autoren des 20. Jahrhunderts 248 S. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1978.
ISBN: 3-525-21010-8

Bedeutung und Gefährlichkeit von Stereotypen und Vorurteilen sind seit langem bekannt, auch gibt es bereits eine breite Vorurteilsforschung, zu der vor allem Philosophen, Sozialpsychologen und Linguisten beigetragen haben. Die Literaturwissenschaft dagegen hat sich mit diesem Thema bis jetzt nur mehr oder weniger beiläufig beschäftigt, etwa wenn sie literarische Sterotypen ästhetisch kritisiert hat. Das ist um so überraschender, als eigentlich jeder aufmerksame Leser weiß, wie groß die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen in der Literatur ist. Die hier vorgelegten Untersuchungen gehen dem im einzelnen nach, analysieren konkrete Beispiele, stellen sie in ihren historischen und politischen Zusammenhang und arbeiten auch die ganz unterschiedlichen Zielsetzungen heraus. Das geschieht ohne nationales Vorurteil an Werken der deutschen, französischen, süd- und nordamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
Elliott, James / Pelzer, Jürgen:
  Einleitung: Stationen der Vorurteilskritik S. 9
 
Holub, Robert:
  Das Stereotyp des Lehrers in der Literatur des Kaiserreichs S. 33
Wintz, Cary D.:
  Die Stereotypisierung in den Romanen Harold Bell Wrights
Eine historische Analyse der Vorurteile in der amerikanischen »Progressive Era«
S. 49
Harrigan, Renny:
  Die emanzipierte Frau im deutschen Roman der Weimarer Republik S. 65
Möbius, Hanno:
  Der Sozialcharakter des Kleinbürgers in den Romanen Falladas S. 84
Uran, Steve:
  Burentum und Deutschtum
Nationalistische Stereotype zwischen Imperialismus und Faschismus
S. 111
Hampares, Katherine J.:
  Der nordamerikanische Geschäftsmann im südamerikanischen Roman
Die historischen und kulturellen Ursachen eines Stereotyps
S. 132
Lester, Rosemarie K.:
  Der Trivialneger
Zur Imagologie des westdeutschen Illustriertenromans
S. 147
Stockinger, Jacob:
  Der historische Genet
Zur Entstehungsgeschichte von Homosexuellenstereotypen in der französischen Literatur
S. 163
Niesz, Anthony J.:
  Zur Entwicklung didaktischer Stereotype im US-Fernsehen
Norman Lears Serie »All in the Family«
S. 189
Hüttich, Gunner:
  Zum Problem der Sterotypie in der Aufbauliteratur der DDR S. 203
Pelzer, Jürgen:
  Der Gegner muss nicht immer ein Schurke sein
Zum »Feindbild« in den Abenteuer- und Tatsachenromanen Wolfgang Schreyers und Harry Thürks
S. 223
 
Adressen der Herausgeber und Autoren S. 248