Lerngegenstand Literatur: der Titel ist programmatisch – die Analysen und Überlegungen des Bandes bejahen Literatur als Lerngegenstand. Das schließt die direkte oder indirekte Auseinandersetzung mit der Kritik am Literaturunterricht und den Argumenten gegen ihn ein, doch ohne daß die Beiträge sich darauf beschränken. Ihr Ziel ist, einige didaktische Voraussetzungen des gegenwärtigen Literaturunterrichts zu klären und ihm durch die Kombination von literaturwissenschaftlicher Interpretation einzelner zeitgenössischer Dichtungen mit didaktischen Entwürfen neue, auch praktisch verwertbare Anregungen zu geben. Dabei geht es nicht nur um die Umsetzung literaturwissenschaftlicher Erkenntnisse in Unterrichtsentwürfe, sondern zugleich um die Weiterführung der fachdidaktischen Diskussion über Lernzielfindung, Textauswahl, Sequentierung und Operationalisierung literaturbezogener Lernprozesse. Fast alle Beiträge sind aus der Praxis der Lehrerfortbildung hervorgegangen.
Inhaltsverzeichnis
| Schaefer, Eduard: | |||
| Vorwort | S. 7 | ||
| Schaefer, Eduard: | |||
| Soziokulturelle Determinanten des Literaturunterrichts | S. 9 | ||
| Metz, Walther: | |||
| Curriculumtheorie und Literaturunterricht Zur Frage der Auswahl poetischer Texte für den Deutschunterricht der reformierten Oberstufe |
S. 20 | ||
| Geißler, Rolf: | |||
| Die Wiedergewinnung der historischen Dimension im Literaturunterricht | S. 27 | ||
| Richter, Karl: | |||
| Schwierigkeiten mit der Liebe zur Geometrie Theatralische Fiktion und Geschicklichkeit in einer Komödie Max Frischs |
S. 40 | ||
| Schaefer, Eduard: | |||
| Don Juan in der Schule Literaturdidaktische Überlegungen zu Max Frischs Komödie |
S. 59 | ||
| Petto, Hans-Dieter: | |||
| Uwe Johnsons Roman "Das dritte Buch über Achim" (1961) Ein Literaturreferat |
S. 72 | ||
| Lorson, Peter: | |||
| Uwe Johnsons "Das dritte Buch über Achim" im Unterricht | S. 103 | ||
| Schmidt-Henkel, Gerhard: | |||
| Revolutionstheater. Zur Diskussion um Peter Weiss 'Marat/Sade' | S. 118 | ||
| Salzmann, Wolfgang: | |||
| Theater der Revolution – Revolution des Theaters Vorschläge zu einer Unterrichtsreihe über Peter Weiss' Marat-Drama |
S. 128 | ||
| Klose, Werner: | |||
| Ingeborg Bachmanns 'Der gute Gott von Manhattan' Interpretation des Hörspiels |
S. 153 | ||
| Die Autoren | S. 165 | ||