Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik - Beihefte

Beiheft 1:
Kaes, Anton / Zimmermann, Bernhard (Hrsg.): Literatur für viele 1. Studien zur Trivialliteratur und Massenkommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. 204 S. - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1975.
ISBN: 3-525-21002-7

Die Erweiterung des Literaturbegriffs in den letzten Jahren hat den Gegenstandsbereich der Literaturwissenschaft verändert. Die hier vorgelegten Aufsätze dokumentieren diese Entwicklung. Sie sind Beiträge zur Erkenntnis der wissenschaftlich lange kaum beachteten Literatur für viele. Bezugspunkte sind die Begriffe Trivialliteratur und Massenkommunikation. Dabei werden durchaus unterschiedliche Forschungspositionen vertreten, ebenso entspricht der Vielfalt der Themen eine Vielfalt der Fragestellungen und Erkenntnisziele.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 7
 
Hering, Christoph / Nutz, Maximilian:
  “Massenkultur” und “Warenproduktion”
Zur Diskussion um eine materialistische Analyse der spätkapitalistischen “Kulturindustrie”
S. 9
Großklaus, Götz:
  Das Lied als Ware
Untersuchungen zur Produktion und Rezeption sogenannter Triviallyrik am Beispiel des Schlagers
S. 43
Raithel, Gerd:
  Life S. 59
Haefner, Gerhard:
  Elemente der Lesesteuerung in der politischen Berichterstattung und Kommentierung der amerikanischen Wochenzeitschriften Time und Newsweek S. 69
Bark, Joachim:
  Zur Theorie einer proletarischen Literatur in den USA
Aufzeichnungen der Diskussion zwischen 1929 und 1935
S. 95
Hohendahl, Peter Uwe:
  Die Freude des Wählens
Die Programmillustrierten der Buchgemeinschaften
S. 121
Schiffels, Walter:
  Zur Typologie der Kriminalgeschichte S. 133
Campe, Joachim:
  Der stabilisierte Konflikt
Ästhetische Technik und ihr Adressat in einem Roman Simenons
S. 151
Lypp, Maria:
  Asymmetrische Kommunikation als Problem moderner Kinderliteratur S. 165
Glaser, Horst Albert:
  Pornographie
Dokumentation eines Kapitels literarischer Zensur in der BRD
S. 173
 
Bibliographie S. 199