Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
Eine Zeitschrift der Universität Gesamthochschule Siegen
Herausgegeben von Helmut Kreuzer. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Klein und Brigitte Schlieben-Lange (Hefte 41 - 112)
| < Heft 65 | 66 | 67 | 68 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 65
| Sprache und Ritual Herausgegeben von Wolfgang Klein |
|||
| Klein, Wolfgang: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Antos, Gerd: | |||
| Grußworte in Festschriften als "institutionale Rituale" | S. 9 | ||
| Werlen, Iwar: | |||
| Die "Logik" ritueller Kommunikation | S. 41 | ||
| Heeschen, Volker: | |||
| Rituelle Kommunikation in verschiedenen Kulturen | S. 82 | ||
| Senft, Gunter: | |||
| Rituelle Kommunikation auf den Trobriand Inseln | S. 105 | ||
| Labor | |||
| Schwanitz, Dietrich: | |||
| "Metahistory" und sozialgeschichtliche Literaturwissenschaft Synges "The Playboy of the Western World" als Exempel |
S. 131 | ||
| Bürger, Christa: | |||
| Die Aufhebung der Literatur in der Allegorie Anläßlich Botho Strauß' "Theorie der Drohung" |
S. 140 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 144 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 66
| Faust und Satan – multimedial Herausgegeben von Helmut Kreuzer |
|||
| Kreuzer, Helmut: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Kreuzer, Helmut: | |||
| Zur Geschichte der literatischen Faust-Figur | S. 9 | ||
| Cerf, Steven R.: | |||
| The Faust Theme in Twentieth-Century Opera: Lyric Modernism | S. 29 | ||
| Strobel, Ricarda: | |||
| Der Pakt mit dem Teufel: Faust im Film | S. 42 | ||
| Waegner, Cathy: | |||
| Der Teufel im American Dream Zur Fausttradition der Neuen Welt |
S. 61 | ||
| Grivel, Charles: | |||
| Der Böse, erzählerisch Analyse einer Übertragung |
S. 85 | ||
| Faulstich, Werner: | |||
| Antichrist, Besessenheit und Satansspuk Zur Typologie und Funktion des neueren Teufelsfilms |
S. 102 | ||
| Bleicher, Joan: | |||
| Die Wiederkehr des Teufels in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur | S. 118 | ||
| Labor | |||
| Großklaus, Götz: | |||
| Symbolische Raum-Aneignung Skizze eines Modells |
S. 131 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 140 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 67
| Namen Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs |
|||
| Haubrichs, Wolfgang: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Sonderegger, Stefan: | |||
| Die Bedeutsamkeit der Namen | S. 11 | ||
| Koß, Gerhard: | |||
| Über das Lernen und Vergessen von Eigennamen | S. 24 | ||
| Birus, Hendrik: | |||
| Vorschlag zu einer Typologie literarischer Namen | S. 38 | ||
| Debus, Friedhelm: | |||
| Personennamengebung der Gegenwart im historischen Vergleich | S. 52 | ||
| Diederichsen, Uwe: | |||
| Rechtsprobleme von Vornamengebung, Nachnamenserwerb und Namensänderungen | S. 74 | ||
| Greule, Albrecht / Reuber, Angela: | |||
| Urteile deutscher Gerichte zur Vornamenwahl | S. 86 | ||
| Labor | |||
| Ehrismann, Otfrid: | |||
| Germanistik und Mythologie Überlegungen zur Rekonvaleszenz der Altgermanistik |
S. 99 | ||
| Konstantinović, Zoran: | |||
| Von der Diskursivität des Bösen Šnajders Kroatischer Faust (1982) als jugoslawischer Beitrag zum Faust-und-Satan-Verhältnis |
S. 111 | ||
| Mitteilung | S. 116 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 120 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 68
| Literarische Schreibprozesse Herausgegeben von Brigitte Schlieben-Lange und Almuth Grésillon |
|||
| Grésillon, Almuth / Schlieben-Lange, Brigitte: | |||
| Einleitung | S. 7 | ||
| Hay, Louis: | |||
| Über die Entstehung von Texten und Theorien Deutsch-französische Randglossen zu einem Forschungsgebiet |
S. 9 | ||
| Antos, Gerd: | |||
| "Ist es auch Ihr sehnlichster Wunsch, wie ein Schriftsteller schreiben zu können?" Vorläufige Bemerkungen zu einer Ideologiekritik des Schreibens. Am Beispiel literarischer Produktion |
S. 21 | ||
| Schmidt-Radefeldt, Jürgen: | |||
| Verschriften des Gedachten Zur 'écriture' von Paul Valéry |
S. 33 | ||
| Woesler, Winfried: | |||
| Goethes Besuch der griechischen Tempel von Paestum. Erlebnis und Darstellung |
S. 47 | ||
| Viollet, Catherine: | |||
| Nachdenken über Pronomina Zur Entstehung von Christa Wolfs Kindheitsmuster |
S. 52 | ||
| Boilait, Marianne: | |||
| Pronominale Anapher und Ambiguität im Entstehungsprozeß von Flauberts Un cœur simple | S. 63 | ||
| Lebrave, Jean-Louis: | |||
| Über die allmähliche Verfertigung von Lautspielen beim Schreiben Beobachtungen an Heines Prosa-Handschriften |
S. 70 | ||
| Grésillon, Almuth: | |||
| Wege und Irrwege Zu Heines Gedicht Lebensfahrt |
S. 84 | ||
| Müller-Seidel, Walter: | |||
| Kafkas Begriff des Schreibens und die moderne Literatur | S. 104 | ||
| Labor | |||
| Waine, Anthony E. / Döring, Andreas: | |||
| British Popular Culture und die deutsche Literatur Oder: Pop will eat itself – aber noch ist kein Ende in Sicht |
S. 122 | ||
| Eingesandte Literatur | S. 129 | ||
| < Heft 65 | 66 | 67 | 68 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |