Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik

Eine Zeitschrift der Universität Gesamthochschule Siegen

Herausgegeben von Helmut Kreuzer. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Klein und Brigitte Schlieben-Lange (Hefte 41 - 112)



Inhaltsverzeichnis Heft 61

Gegenwartskultur und kulturelles Erbe
Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs und Bernd Thum
Haubrichs, Wolfgang / Thum, Bernd:
  Einleitung S. 7
 
Krause, Burkhardt:
  Über die Aktualität der Erbe-Diskussion S. 16
Malter, Rudolf:
  Das aszetische Erbe
Schopenhauer und Coubertin über die Leiberfahrung des Menschen
S. 47
Holz, Hans Heinz:
  Chinas Zivilisation als Problem der Kultur-Komparatistik S. 65
Daus, Ronald:
  Manila heute: eine malaiisch-spanisch-amerikanische Collage?
Nick Joaquin und die historische Dimension einer Megalopolis
S. 85
Natew, Athanas:
  Aneignung und Widerspruch
Zur kulturellen Funktion der Widerentdeckung der deutschsprachigen Literatur im Bulgarien der Jahrhundertwende
S. 105
Schmidt-Henkel, Gerhard:
  Mythos Mexiko: Gustav Reglers letztes Exil S. 118
 
Eingesandte Literatur S. 136

Inhaltsverzeichnis Heft 62

Sprachverfall?
Herausgegeben von Wolfgang Klein
Labor? Labor! S. 7
Klein, Wolfgang:
  Einleitung S. 9
 
Klein, Wolfgang:
  Der Wahn vom Sprachverfall und andere Mythen S. 11
Ehrismann, Otfrid:
  "Die alten Menschen sind größer, reiner und heiliger gewesen als wir"
Die Grimms, Schelling; vom Ursprung der Sprache und ihrem Verfall
S. 29
Mattheier, Klaus J.:
  Dialektverfall, Dialektabbau, Dialektveränderung S. 58
Ehlich, Konrad:
  Der Normverstoß im Regelwerk
Über den Solözismus
S. 74
Romaine, Suzanne:
  Sprachmischung und Purismus: Sprich mir nicht von Mischmasch S. 92
Brandstetter, Alois:
  Betrifft: Verfall der deutschen Sprache S. 108
Labor
Faulstich, Werner:
  Systemtheorie des Literaturbetriebes: Ansätze S. 125
Kreuzer, Dorothée:
  Filme in der Fremde S. 134
 
Eingesandte Literatur S. 140

Inhaltsverzeichnis Heft 63

Rousseau und Rousseauismus
Herausgegeben von Helmut Kreuzer und Ursula Link-Heer
Kreuzer, Helmut:
  Einleitung S. 7
 
Heller, Agnes:
  The Ethico-Political Concept of Justice in Rousseau S. 11
Blankertz, Stefan:
  Rousseau, Staat und Anarchie – Der Contrat Social und die Amerikanische Revolution S. 19
Linsen, Ehrhardt:
  Identität und Körper in den autobiographischen Texten J.-J. Rousseaus S. 33
Gumbrecht, Hans Ulrich:
  "Quand je n'aurai plus de corpus"
Geschichtsspekulation und Körpererfahrung bei Rousseau als Vorspiel der Posthistoire
S. 57
Link, Jürgen:
  "Traurender Halbgott, den ich meine!"
Hölderlin und Rousseau
S. 86
Fontius, Martin:
  Zum Antirousseauismus im 19. Jahrhundert S. 115
Link-Heer, Ursula:
  Facetten des Rousseauismus
Mit einer Auswahlbibliographie zu seiner Geschichte
S. 127
Labor
Faulstich, Werner:
  Systemtheorie des Literaturbetriebs: Ergänzungen S. 164
Peitsch, Helmut:
  Wolf von Niebelschütz, Walter Benjamin und ihre Leser im 'Dritten Reich'
Zur Erinnerung an Friedrich Podszus
S. 170

Inhaltsverzeichnis Heft 64

Sprache und Wissen
Herausgegeben von Brigitte Schlieben-Lange
Schlieben-Lange, Brigitte:
  Einleitung S. 7
 
Klein, Wolfgang:
  Das Geltende, oder: System der Überzeugungen S. 10
Kanngießer, Siegfried:
  Wissen, Sprache, Kompetenz S. 32
Boase-Beier, Jean / Toman, Jindřich:
  Komposita im Text
Überlegungen zur Unterscheidung zwischen grammatischem und textuellem Wissen
S. 61
Hentschel, Elke:
  Ist das nicht interessant?
Zur Funktion verneinter Fragen
S. 73
Weydt, Harald:
  Wissen – Sprechen – Metaphern S. 87
Kallmeyer, Werner / Keim, Inken:
  Formulierungsweise, Kontextualisierung und soziale Identität
Dargestellt am Beispiel des formelhaften Sprechens
IDS-Publikationsserver
S. 98
Labor
Popp, Wolfgang:
  "Liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde"
Anregungen zur linguistischen Reflexion der Geschlechterproblematik in Friedensreden
S. 127
Klug, Christian:
  Simultane Widersprüche
Ein Interpretationsvorschlag zum Werk Thomas Bernhards, dargestellt am Bespiel der "Finsternis"-Metapher
S. 132
 
Eingesandte Literatur S. 137


Bestellungen:
J.B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung
und C. E. Poeschel Verlag GmbH Stuttgart · Weimar
Postfach 10 32 41, 70028 Stuttgart
Tel.: (0711) 2194 - 0, Fax: (0711) 2194 - 119