Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 161:
Diehl, Gerhard / Harm, Volker (Hrsg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. VIII/272 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2022.
ISBN: 978-3-11-075888-7
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-075894-8

Der Band zieht eine Zwischenbilanz zum gegenwärtigen Stand der Historischen Lexikographie des Deutschen und lotet Perspektiven für die zukünftige Arbeit aus. Im Zentrum der Beiträge steht dabei zum einen die fachliche Weiterentwicklung aktueller Wörterbuchvorhaben, die im digitalen Zeitalter vor allem auch mit einer intensivierten Vernetzung der Projekte untereinander sowie mit anderen Ressourcen einhergeht. Zum anderen werden Brückenschläge zu weiteren Formen der Auseinandersetzung mit Wörtern und Wörterbüchern unternommen, wie sie besonders in der Literatur und im Museum, aber auch zunehmend in alltäglichen digitalen Medien und Plattformen wie Google und Wikipedia begegnen.

Inhaltsverzeichnis

Diehl, Gerhard / Harm, Volker:
  Einleitung S. 1
Detering, Heinrich:
  Günter Grass und Grimms Wörter S. 11
Völker, Susanne:
  Vom Text zum Raum. Das Deutsche Wörterbuch in der GRIMMWELT Kassel S. 29
Deutsch, Andreas:
  Anforderungen an eine Bedeutungserklärung im Fachwörterbuch zu Zeiten von Google und Wikipedia – dargestellt am Beispiel des Deutschen Rechtswörterbuchs S. 37
Gloning, Thomas:
  Historisches Vokabular des Jazz S. 57
Bulitta, Brigitte / Mikeleitis-Winter, Almut:
  Potentiale und Perspektiven des Althochdeutschen Wörterbuchs als Thesaurus der frühdeutschen Überlieferung: Die Neufunde S. 87
Kozianka, Maria:
  Das Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen – Einblicke und Ausblicke S. 111
Plate, Ralf:
  Zur philologischen Theorie und Praxis der digitalen historischen Lexikographie S. 121
Richter, Jonas:
  Varianz im Mittelhochdeutschen Wörterbuch. Herausforderungen und Möglichkeiten der Darstellung S. 137
Müller, Michael / Niedermeier, Michael:
  Goethe im digitalen Wissensraum S. 153
Harm, Volker:
  Wortgeschichte digital: Ein neues Wörterbuch zur Geschichte des neuhochdeutschen Wortschatzes S. 173
Haß, Ulrike:
  Historische Vorbilder einer diskursiven Lexikografie S. 193
Schierholz, Stefan J.:
  Lexikographie in Erlangen: Das Zentrum – Der EMLex – Die Villa-Vigoni- Thesen S. 213
Reichmann, Oskar:
  Dimensionen der Wortbedeutung und historische Lexikographie S. 229
Hoppe, Felicitas / Gardt, Andreas:
  Wörter finden – ein Gespräch S. 255
 
Göttinger Thesen zur Historischen Lexikographie im Rahmen der Akademienforschung S. 271