Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 155:
Harm, Volker / Lobenstein-Reichmann, Anja / Diehl, Gerhard (Hrsg.): Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft. VI/301 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2019.
ISBN: 978-3-11-063212-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 3255
Alternative Medien:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-063286-6
E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-063226-2

Die historische Lexikographie ist eine Grundlagendisziplin für alle Wissenschaften mit sprachlich verfassten historischen Gegenständen, und ihre Forschungsergebnisse bilden einen zentralen Beitrag zur historischen Semantik und Kulturwissenschaft. Der Sammelband führt vor, wie Wörterbücher historische ‚Wortwelten‘ erschließen, und reflektiert Voraussetzungen, Methoden und Probleme des historisch-lexikographischen Arbeitens. Er zeigt damit, welchen Beitrag die Lexikographie für die Historische Semantik zu leisten imstande ist. Neben grundlegenden konzeptionellen Beiträgen zu Methodik und Geschichte der Historischen Lexikographie werden Einblicke in aktuelle Fragen des Forschungsfeldes gegeben, die an konkrete Probleme aus der Wörterbucharbeit anknüpfen. Vertreten sind in dem Band die Sprachstadienwörterbüchern des Deutschen, die Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs sowie das historische Spezialwörterbuch Deutsches Rechtswörterbuch vertreten. Ferner werden zwei in der Vorbereitung bzw. im Aufbau befindliche lexikographische Projekte vorgestellt. Der Band bietet damit einen guten Überblick über ein sich dynamisch entwickelndes Forschungsfeld.

Inhaltsverzeichnis

Harm, Volker / Lobenstein-Reichmann, Anja / Diehl, Gerhard:
  Zur Einführung S. 1
Reichmann, Oskar:
  Historische Lexikographie im Lichte neuerer Wissenschaftstheorien: Sein und Sollen in Gegenwart und Zukunft S. 9
Loetz, Francisca:
  Wenn Quellentexte sprechen könnten: Eine Historikerin in einem fiktiven Gespräch S. 37
Müller, Peter O.:
  Lexikographische Wortwelten in der Frühen Neuzeit S. 55
Riecke, Jörg:
  Zur Lexikographie der historischen medizinischen Fachsprache S. 79
Deutsch, Andreas:
  Das Deutsche Rechtswörterbuch – ein Fachwörterbuch zwischen Recht, Sprache und Geschichte S. 97
Bulitta, Brigitte:
  Wortwelten des Althochdeutschen und ihre Erschließung im Althochdeutschen Wörterbuch (Thesaurus) S. 113
Luxner, Bernhard:
  gruntvriunt und houbetvîant – Augmentativbildungen im Mittelhochdeutschen S. 139
Schröder, Ingrid / Tsapaeva, Sabina:
  Komplexe Semantik im mittelniederdeutschen Wörterbuch S. 177
Redzich, Carola:
  Bezugsgröße ‘Wort’ S. 203
Luther, Yvonne:
  Zwischen Syntax und Semantik – zur Polyfunktionalität von frühneuhochdeutsch tun S. 225
Bär, Jochen A.:
  “Der Mensch ist ein Thier, dessen Willen der Vernunft untergeordnet ist’ S. 243
Exo, Nathalie:
  Brief in der Brust und Hase im Busen – gleich- und gegenläufige Bedeutungsveränderung bei Teilsynonymen S. 283