Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 116:
Hollós, Zita: Lernerlexikographie: syntagmatisch. Konzeption für ein deutsch-ungarisches Lernerwörterbuch. VIII/215 S. - Tübingen: Niemeyer, 2004.
ISBN: 3-484-39116-2

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2449
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-091881-6

Für alle Datentypen eines Wörterbuchs, aber auch für theoretische Zwecke bieten Korpora – eine Sammlung elektronisch gespeicherter und digital auswertbarer Texte – eine grundsätzlich neue Grundlage. Die Korpora des IDS mit dem Recherchesystem COSMAS reichen für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen aus. Ihre Nutzungsmöglichkeiten werden relativ zur Konzeption für ein deutsch-ungarisches syntagmatisches Lernerwörterbuch beschrieben. Bisher fehlten nicht nur empirische Methoden zur Gewinnung und Selektion der dazu benötigten Daten, sondern auch Kriterien zur Typologisierung der gewonnenen Wortkombinationen sowie ihre systematische und benutzerfreundliche Präsentation für Fremdsprachenlerner.

Bei der Erarbeitung der Wörterbuchkonzeption wird der Schwerpunkt auf den Wörterbuchgegenstand und auf die Wörterbuchform gelegt. Für die Bestimmung des Wörterbuchgegenstandes wird eine Typologie der Wortkombinationen entworfen, damit Kollokationen von freien Wortkombinationen unterscheidbar sind. Die Ergebnisse der bisherigen Kollokationsforschung werden mit denen der Korpuslinguistik kombiniert. Bei der Entwicklung der adäquatesten Wörterbuchform wurde die Wörterbuchtheorie von H.E. Wiegand angewendet. Dabei wurde die Theorie immer mit empirischen Daten und Probeartikeln – insgesamt 49 – verdeutlicht. Die Studie enthält eine erhebliche Menge empirischen, sowohl linguistisch als auch lexikographisch aufbereiteten Materials.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
0.   Begründung des Forschungsvorhabens S. 1
1.   Der lexikographische Gesamtprozess hinsichtlich des Deutschen in Ungarn S. 3
2.   Allgemeiner Teil der Wörterbuchkonzeption S. 17
3.   Das Programm für die Datendistribution S. 81
4.   Das Programm für die Mikrostruktur S. 87
5.   Weitere artikelinterne textuelle Strukturen anhand von Probeartikeln aus dem Basis-Wörerverzeichnis S. 141
6.   Die Makrostruktur und die äußeren Zugriffsstrukturen S. 153
7.   Die mediostrukturellen Komponenten S. 163
8.   Zusammenhang und Ausblick S. 173
9.   Anhang S. 177
 
Literatur S. 201
Resümees S. 209