Linguistische Berichte - Sonderhefte

Heft 9:
Müller, Reimar / Reis, Marga (Hrsg.): Modalität und Modalverben im Deutschen. 318 S. - Hamburg: Buske, 2001.
ISBN: 3-87548-254-9

Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2941

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 5
 
Abraham, Werner:
  Modals: toward explaining the 'epistemic non-finiteness gap' S. 7
Axel, Katrin:
  Althochdeutsche Modalverben als Anhebungsverben S. 37
Demske, Ulrike:
  Zur Distribution von Infinitivkomplementen im Althochdeutschen S. 61
Diewald, Gabriele:
  Scheinen-Probleme: Analogie, Konstruktionsmischung und die Sogwirkung aktiver Grammatikalisierungskanäle S. 87
Doitchinov, Serge:
  "Es kann sein, daß der Junge ins Haus gegangen ist."
Zum Erstspracherwerb von können in epistemischer Lesart
S. 111
Durbin, John / Sprouse, Rex A.:
  The syntactic category of the preterite-present modal verbs in German S. 135
Ehrich, Veronika:
  Was nicht müssen und nicht können (nicht) bedeuten können: Zum Skopus der Negation bei den Modalverben des Deutschen S. 149
Gloning, Thomas:
  Gebrauchsweisen von Modalverben und Texttraditionen S. 177
de Haan, Ferdinand:
  The relation between modality and evidentiality S. 201
Holl, Daniel:
  Was ist modal an Modalen Infinitiven? S. 217
Müller, Reimar:
  Modalverben, Infinitheit und Negation im Prosa-Lancelot S. 239
Penka, Doris / von Stechow, Arnim:
  Negative Indefinita unter Modalverben S. 263
Reis, Marga:
  Bilden Modalverben im Deutschen eine syntaktische Klasse? S. 287