In der generativen Phonologie läßt sich im Unterschied zur generativen Syntax der Wechsel von einem derivationellen hin zu einem repräsentationellen Modell nicht so leicht dokumentieren. Phonologische Repräsentationen werden in diesem Band nicht als notationelle Variante zur linearen Phonologie verstanden, sondern als Ebene, auf der universelle Beschränkungen gelten. Folgende Problembereiche werden u.a. behandelt: die phonetische Beschränkung phonologischer Segmente, universelle Beschränkungen suprasegmentaler Strukturen sowie Modelle der Interaktion von Phonologie und Morphologie.
Inhaltsverzeichnis
| Prinzhorn, Martin: | |||
| Einleitung: Modelle der Restriktion in der generativen Phonologie | S. 7 | ||
| Kaye, Jonathan / Lowenstamm, Jean / Vergnaud, Jean-Roger: | |||
| Konstituentenstruktur und Rektion in der Phonologie | S. 31 | ||
| Piggott, Glyne L.: | |||
| Die Parameter der Nasalierung | S. 76 | ||
| Rennison, John: | |||
| Wo steht die Morphonologie heute? | S. 138 | ||
| Spencer, Andrew: | |||
| Morpholexikalische Phonologie | S. 164 | ||
| Dogil, Grzegorz / Jessen, Michael: | |||
| Phonologie in der Nähe der Phonetik Die Affrikaten im Polnischen und Deutschen |
S. 223 | ||
| Mitarbeiter dieses Sonderheftes | S. 280 | ||