| Vorwort der neuen Redaktion |
S. 3 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Walczak, Gregor: |
| |
What is said. Ein kritischer Vergleich der Konzepte von Bach und Recanati |
S. 5 |
| Rothstein, Björn / Kröger-Bidlo, Hanna / Gräsel, Cornelia / Rupp, Gerhard: |
| |
Überlegungen zur Messung des Kohäsionsgrads von Texten |
S. 37 |
| Steiger-Loerbroks, Vera / von Stockhausen, Lisa: |
| |
Mental representations of gender-fair nouns in German legal language: An eye-movement and questionnaire-based study |
S. 57 |
| Gärtner, Hans-Martin: |
| |
Überlegungen zur versteckten Modalität infiniter Hauptsatzstrukturen |
S. 81 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info 237 |
S. 93 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Horch, Eva: |
| |
Zur Natur der Lücke in SLF-Konstruktionen – Zwei experimentelle Studien |
S. 101 |
| Müller, Sonja: |
| |
Zur Anordnung der Modalpartikeln “ja” und “doch”: (In)stabile Kontexte und (non)kanonische Assertionen |
S. 141 |
| Müller, Katrin S.: |
| |
Comprehension of speeded speech – a comparative study of blind and sighted people |
S. 165 |
| Demske, Ulrike: |
| |
Verbstellungsvariation in hypothetischen Vergleichssätzen |
S. 209 |
| Rezension |
| Warm, Johanna: |
| |
Verena Thaler (2012): Sprachliche Höflichkeit in computervermittelter Kommunikation |
S. 231 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 235 |
| Vorwort |
S. 241 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Hartmann, Katharina / Patak, Marianna: |
| |
Ein Sonderfall der Koordination im Deutschen: Spezifikation durch und zwar |
S. 243 |
| Müller, Gereon: |
| |
Resumption by buffers: German relative Clauses |
S. 267 |
| Brandt, Patrick / Fuß, Eric: |
| |
Most questionable pronouns: Variation between ‘das’- vs. ‘was’-relatives in German |
→IDS-Publikationsserver
→Text
|
S. 297 |
| Sabel, Joachim: |
| |
Extraktions-Asymmetrien bei Remnant Movement im Deutschen |
S. 331 |
| Zeller, Jochen: |
| |
Three types of object marking in Bantu |
S. 347 |
| Vogel, Ralf: |
| |
On doctors, patients and mirrors Binding by object, and complex reflexives in German |
S. 369 |
| Gärtner, Hans-Martin: |
| |
Strange Loops: Phrase-Linking Grammar Meets Kaynean Pronominalization |
S. 383 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 397 |
| Beiträge aus Forschung und Anwendung |
| Hirschberg, Tim / Reinert, Carolin / Roth, Anna / Féry, Caroline: |
| |
Relative Clauses in Colloquial and Literary German: A Contrastive Corpus-Based Study |
S. 405 |
| Riedl, Lydia / Wiese, Richard / Dellwo, Volker / Wittig, Annika: |
| |
Die Leistung im Memorieren und Nachsprechen von Pseudowörtern: Eine Untersuchung zum Wortakzent im Deutschen |
S. 447 |
| Bülow, Lars / Herz, Matthias: |
| |
Semantische Kämpfe um Wissenschaftlichkeit und Ideologie: Gender Studies, ihre Gegner/innen und die Konsequenzen für den Sprachgebrauch und das Sprachsystem |
S. 471 |
| Rezension |
| Zeman, Sonja: |
| |
Mirjam Schmuck (2013): Relevanzgesteuerter verbalmorphologischer Umbau. Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen, Niederländischen und Schwedischen |
S. 517 |
| Informationen und Hinweise |
| LB-Info |
S. 523 |
| Jahresinhaltsverzeichnis (Jahrgang 2014) |
S. 527 |