Linguistische Berichte

Herausgegeben von Günther Grewendorf und Arnim von Stechow (Hefte 95 - 236)



Inhaltsverzeichnis Heft 201

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Müller, Stefan:
  Zur Analyse der deutschen Satzstruktur S. 3
Montgomery, Scott:
  Lax Vowels, Orthography and /ə/: the need for orthographic primacy S. 41
Sahel, Said / Nottbusch, Guido / Blanken, Gerhard / Weingarten, Rüdiger:
  The Role of Phonology in Syllabic Structure in the Time Course of Typing: Evidence from Aphasia S. 65
Broder, Daan / Brugman, Hennie / Senft, Gunter:
  Documentation of Languages and Archiving of Language Data at the Max Planck Institute for Psycholinguistics in Nijmegen S. 89
Rezensionen
Maaß, Christiane:
  Manfred Consten, Anaphorisch oder deiktisch? Zu einem integrativen Modell domänengebundener Referenz S. 105
Trips, Carola:
  Georg A. Kaiser, Verbstellung und Verbstellungswandel in den romanischen Sprachen S. 109
Grimaldi, Lucia:
  Christoph Gabriel, Französische Präpositionen aus generativer Sicht S. 115
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 121

Inhaltsverzeichnis Heft 202

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Fischer, Markus:
  Ein Zweifelsfall: zweifeln im Deutschen S. 127
Inham, Richard:
  The loss of Neg V → C in Middle English S. 171
Neef, Martin:
  Die phonologischen Einheiten des Deutschen aus Sicht einer Autonomen Deklarativen Phonologie S. 207
Rezensionen
Ecarnot, Marie / Heymann, Anne-Katrin / Mannweiler, Caroline / Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus:
  Robyn Carston, Thoughts and Utterances. The Pragmatics of Explicit Communication S. 251
Sew, Jyh Wee:
  Neil Smith, Language, Bananas & Bonobos: Linguistic Problems, Puzzles and Polemics S. 257
Svenonius, Peter:
  Nicole Dehé, Particle Verbs in English: Syntax, information structure, and intonation S. 261
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 267

Inhaltsverzeichnis Heft 203

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Truckenbrodt, Hubert:
  A short report on intonation phrase boundaries in German S. 273
Müller, Stefan:
  Zur Analyse der scheinbar mehrfachen Vorfeldbesetzung S. 297
Kremers, Joost:
  Adjectival constructs in Arabic S. 331
Härtl, Holden:
  *nackt werden: The combinatorial restrictions of the German copula werden and the notion of control S. 349
Rezensionen
Abraham, Werner:
  L. Gunkel, G. Müller & G. Zifonun, Arbeiten zur Reflexivierung S. 383
Günthner, Susanne:
  Susanne Drescher, Sprachliche Affektivität S. 391
Becker, Martin:
  Ralph Penny, A History of the Spanish Language S. 395
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 399

Inhaltsverzeichnis Heft 204

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Kniffka, Hannes:
  Anonymizing Authors' Names S. 405
Fortmann, Christian:
  Die Lücken im Bild von der Subjektlücken-Koordination S. 441
Gottburgsen, Anja / Oelkers, Susanne / Braun, Friederike / Eckes, Thomas:
  Werden Frauen und Männer im Bewerbungsgespräch unterschiedlich wahrgenommen? S. 477
Rezensionen
Schmid, Tanja:
  Peter Sells (Hg.), Formal and Empirical Issues in Optimality Theoretic Syntax S. 509
Siegfried, Doreen:
  Ewald Reuter & Marja-Leena Piitulainen (Hg.), Internationale Wirtschaftskommunikation auf Deutsch. Die deutsche Sprache im Handel zwischen den nordischen und den deutschsprachigen Ländern S. 515
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 525
Hinweise S. 528
Jahresinhaltsverzeichnis (Jahrgang 2005) S. 529


Bestellungen:
Helmut Buske Verlag
Richardstr. 47, 22081 Hamburg
Tel.: (040) 29 99 58 42, Fax: (040) 29 99 58 20