Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Mayer, Rolf: |
|
Textoptimierung aus mikroökonomischer Sicht |
S. 3 |
Ramers, Karl Heinz: |
|
Vokalquantität als orthographisches Problem: Zur Funktion der Doppelkonsonanzschreibung im Deutschen |
S. 52 |
Mayer, Jörg: |
|
Prosodische Merkmale von Diskursrelationen |
S. 65 |
Sabel, Joachim: |
|
Das Passiv im Deutschen Derivationale Ökonomie vs. optionale Bewegung |
S. 87 |
Rezensionen |
Dürscheid, Christa: |
|
Gabriele Kniffka, NP-Aufspaltung im Deutschen |
S. 113 |
Seifried, Bettina: |
|
Elizabeth Couper-Kuhlen & Margret Selting (eds.), Prosody in Conversation Margret Selting, Prosodie im Gespräch: Aspekte einer interaktionalen Phonologie der Konversation |
S. 116 |
Kiss, Tibor: |
|
Elisabeth Cölfen, Hermann Cölfen & Ulrich Schmitz, Linguistik im Internet |
S. 123 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 127 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Iverson, Gregory K. / Salmons, Joseph C.: |
|
Glottal Spreading Bias in Germanic |
S. 135 |
Verwerg, Constanze / Rickheit, Gert: |
|
Richtungsausdrücke und Heckenbildung beim sprachlichen Lokalisieren von Objekten im visuellen Raum |
S. 152 |
Davies, Winifred V.: |
|
'Geregeltes Miteinander oder ungeregeltes Durcheinander?' Versuch einer Beschreibung der sogenannten "Umgangssprache" in Mannheim-Neckarau |
S. 205 |
Plöger, Peter: |
|
Der Metawissenschaft auf der Spur – Zu den Typologien sprachwissenschaftlicher Stile bei Jäger, Grewendorf und Schnelle |
S. 230 |
Rezensionen |
Geilfuß-Wolfgang, Jochen: |
|
Richard Wiese, The Phonology of German |
S. 237 |
Schieß, Raimund: |
|
Rajendra Singh, Lectures Against Sociolinguistics |
S. 246 |
Bredel, Ursula: |
|
Barbara Eisenmann, Erzählen in der Therapie. Eine Untersuchung aus handlungstheoretischer und psychoanalytischer Perspektive |
S. 251 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 253 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Buhl, Heike M. / Hofer, Manfred: |
|
Kohärenz im Dialog: Ein experimentalpsychologischer Beitrag zum Einfluß von Sprecherzeilen und Beziehungsmerkmalen |
S. 261 |
Brindöpke, Christel / Schaffranietz, Brigitte: |
|
Ein Transkriptionssystem für die Sprachmelodie des Deutschen |
S. 286 |
Rivet, Anne: |
|
Rektionskomposita und Inkorporationstheorie |
S. 307 |
Eisenberg, Peter: |
|
Vokallängenbezeichnung als Problem |
S. 343 |
Ramers, Karl Heinz: |
|
Zur Doppelkonsonanzschreibung im Deutschen: Eine Rereplik |
S. 350 |
Rezensionen |
Siebert-Ott, Gesa: |
|
Friederike Braun & Ursula Pasero (Hrsg.), Kommunikation von Geschlecht – Communication of Gender |
S. 361 |
Dressler, Wolfgang U.: |
|
Christoph Gutknecht & Lutz Rölle, Translating by Factors |
S. 366 |
Primus, Beatrice: |
|
John A. Hawkins, A performance theory of order and constituency |
S. 368 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 380 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Olson, Susan: |
|
Komplexe Präpositionalphrasen mit postponiertem direktionalem Kopf |
S. 389 |
Günthner, Susanne: |
|
Entwickelt sich der Konzessivkonnektor obwohl zum Diskursmarker? Grammatikalisierungstendenzen im gesprochenen Deutsch |
S. 409 |
Kaltenbacher, Erika: |
|
Prosodische Aspekte der Verbpräfigierung |
S. 447 |
Barth, Dagmar: |
|
"Cognitive and Discourse Perspectives on Cause, Condition, Concession and Contrast" – eine Workshopnachlese |
S. 467 |
Rezensionen |
Groth, Ruth: |
|
Helga Kotthoff & Ruth Wodak, Communicating Gender in Context |
S. 479 |
Askedal, John Ole: |
|
Björn Wiemer, Diskursreferenz im Polnischen und Deutschen aufgezeigt an der narrativen Rede ein- und zweisprachiger Schüler |
S. 483 |
Consten, Manfred: |
|
Christiane von Stutterheim, Einige Prinzipien des Textaufbaus. Empirische Untersuchungen zur Produktion mündlicher Texte |
S. 486 |
Lehmann, Christian: |
|
Gabriele M. Diewald, Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen |
S. 492 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 496 |