Linguistische Berichte

Herausgegeben von Günther Grewendorf und Arnim von Stechow (Hefte 95 - 236)



Inhaltsverzeichnis Heft 137

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Olsen, Susan:
  Zur Grammatik des Wortes
Argumente zur Argumentvererbung
S. 3
Steinitz, Renate:
  "Modern": Argumentstruktur, "Traditionell": Valenz – Versuch eines Brückenschlags S. 33
Butt, Matthias:
  Sonority and the Explanation of Syllable Structure S. 45
Rezension
Berg, Thomas:
  Marlis Hellinger, Kontrastive Feministische Linguistik. Mechanismen sprachlicher Diskriminierung im Englischen und Deutschen S. 68
Informationen und Hinweise
Bibliographie Linguistischer Literatur DatenBank (BLLDB) S. 75
Forschungsgruppe für Kognitive Anthropologie – eine neue Forschungsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft S. 79
LB-Info S. 80

Inhaltsverzeichnis Heft 138

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Jacobs, Joachim:
  Bewegung als Valenzvererbung – Teil I S. 85
Günthner, Susanne:
  Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation? S. 123
Rezension
List, Gudula:
  H. Poizner, E. Klima, U. Bellugi: Was die Hände über das Gehirn verraten S. 144
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 147

Inhaltsverzeichnis Heft 139

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Martohardjono, Gita / Singh, Rajendra:
  Integral Listing and Speech Errors S. 153
Bierwisch, Manfred:
  Grammatikforschung in der DDR: Auch ein Rückblick S. 169
Diskussion
Ouhalla, Jamal:
  Agrammatism and Linguistic Theory: A Review of Grodzinsky's Theoretical Perspectives on Language Deficits S. 182
Grodzinsky, Yosef:
  Writing should come after Reading: Reply to Ouhalla S. 197
Ouhalla, Jamal:
  A Reply to Grodzinsky S. 202
Druks, Judit / Marshall, John C.:
  Sunk without a Trace: A Reply to Grodzinsky S. 206
Rezension
Meibauer, Jörg:
  Ulrike Scholz, Wunschsätze im Deutschen – Formale und funktionale Beschreibung S. 211
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 216

Inhaltsverzeichnis Heft 140

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Lerner, Jean-Yves:
  Quantorenanhebung bei Komparativkonstruktionen S. 223
Johnson, Sally:
  On the Status of Female Informants in Peter Schlobinski's "Stadtsprache Berlin" S. 246
Kiss, Tibor:
  Variable Subkategorisierung: Eine Theorie unpersönlicher Einbettungen im Deutschen S. 256
Rezensionen
Blühdorn, Hardarik:
  Hansjörg Bisle-Müller, Artikelwörter im Deutschen. Semantische und pragmatische Aspekte ihrer Verwendung IDS-Publikationsserver
S. 294
Schubert, Martin:
  Reihe "deutsch üben" S. 297
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 299

Inhaltsverzeichnis Heft 141

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Müller, Gereon:
  Beschränkungen für W-in-situ: IP als LF Barriere S. 307
Spranz-Fogasy, Thomas / Hofer, Manfred / Pikowsky, Birgit:
  Mannheimer ArgumentationsKategorienSystem (MAKS)
Ein Kategoriensystem zur Auswertung von Argumentationen in Konfliktgesprächen
IDS-Publikationsserver
S. 350
Schumacher, Magdalene / Skiba, Romuald:
  Prädikative und modale Ausdrucksmittel in den Lernervarietäten einer polnischen Migrantin
Eine Longitudinalstudie. Teil I
S. 371
Diskussion
Uhmann, Susanne:
  Fokusphonologie
Erwiderung auf eine Rezension
S. 401
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 407

Inhaltsverzeichnis Heft 142

Beiträge aus Forschung und Anwendung
Giegerich, Heinz J.:
  The Limits of Phonological Derivation: Spelling Pronunciations and Schwa in English S. 413
Schachtl, Stefanie:
  Zur Distribution des attributiven Relativsatzes im Deutschen S. 437
Schumacher, Magdalene / Skiba, Romuald:
  Prädikative und modale Ausdrucksmittel in den Lernervarietäten einer polnischen Migrantin
Eine Longitudinalstudie. Teil II
S. 451
Diskussion
Lehmann, Christian:
  Das Sprachmuseum S. 477
Plank, Frans:
  Sprachen Sterben S. 495
Informationen und Hinweise
LB-Info S. 497


Bestellungen:
Helmut Buske Verlag
Richardstr. 47, 22081 Hamburg
Tel.: (040) 29 99 58 42, Fax: (040) 29 99 58 20