Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Strohner, Hans / Rickheit, Gert: |
|
Kognitive, kommunikative und sprachliche Zusammenhänge: Eine systemtheoretische Konzeption linguistischer Kohärenz |
S. 3 |
Rost, Martina: |
|
Reparaturen und Foreigner Talk – Verständnisschwierigkeiten in Interaktionen zwischen Muttersprachlern und Nichtmuttersprachlern |
S. 24 |
Felix, Sascha W.: |
|
The Structure of Functional Categories |
S. 46 |
Rezensionen |
Bäuerle, Rainer: |
|
Bernhard Comrie: Tense |
S. 72 |
Meyer, Ralf: |
|
Esther König / Roland Seiffert: Grundkurs PROLOG für Linguisten |
S. 78 |
Indefrey, Peter: |
|
Henning Wode: Einführung in die Psycholinguistik |
S. 81 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 88 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Egg, Markus: |
|
Zur Typologie subjektfinaler Sprachen |
S. 95 |
Kempgen, Sebastian: |
|
Akzent und Wortlänge Überlegungen zu einem typologischen Zusammenhang |
S. 115 |
Cardinaletti, Anna: |
|
Es, pro and sentential arguments in German |
S. 135 |
Diskussion |
Plank, Frans: |
|
Typologie als Bedürfnis |
S. 165 |
Rezensionen |
Heringer, Hans Jürgen / Hinnenkamp, Volker: |
|
Jef Verschueren, International News Reporting |
S. 168 |
Sakayan, Dora: |
|
Gisela Thiel / Gisela Thomé, Resolutionen. Ein empirisch entwickelter Beitrag zur Textanalyse |
S. 171 |
Informationen und Hinweise |
Abraham, Werner: |
|
Im Interesse deutscher Bewerber für akademische Stellen in Holland |
S. 173 |
Studentische Tagung Sprachwissenschaft (STUTS): |
|
Linguistische Forschung und Militär |
S. 175 |
Manuskript-Informationsdienst |
S. 177 |
LB-Info |
S. 178 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Olsen, Susan: |
|
Konversion als ein kombinatorischer Wortbildungsprozeß |
S. 185 |
Blühdorn, Hardarik: |
|
Korpuslinguistische Befunde als Ausgangspunkt für eine modifizierte Funktionalstilistik – Anregungen zu einer Wiederaufnahme der Diskussion |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 217 |
Löbel, Elisabeth: |
|
D und Q als funktionale Kategorien in der Nominalphrase |
S. 232 |
Rezensionen |
Rajagopalan, Kanavillil: |
|
Cláudia T. G. de Lemos: SER and ESTAR in Brazilian Portuguese: With particular Reference to Child Language Acquisition |
S. 265 |
Krifka, Manfred: |
|
Ellen Contini-Morava, Discourse Pragmatics and Semantic Categorization. The Case of Negation and Tense – Aspect with Special Reference to Swahili |
S. 267 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 270 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Lange, Klaus-Peter: |
|
Kantische Semantik und bedeutungsverändernde Satzkonversionen im Deutschen |
S. 277 |
Keller, Jörg: |
|
Konnektionismus – ein neues Paradigma zur Wissensrepräsentation? |
S. 298 |
Correll, Christoph: |
|
Zum adjektivischen "Abstraktplural" des Akkadischen |
S. 332 |
Rezension |
Giusti, Giuliana: |
|
Heinz Vater (Hrsg.), Zur Syntax der Determinantien |
S. 338 |
Informationen und Hinweise |
Hüllen, Werner: |
|
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) |
S. 341 |
LB-Info |
S. 343 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Jongman, Allard: |
|
Impersonal passive in Relational Grammar: Demotion or advancement? |
S. 349 |
Grießhaber, Wilhelm: |
|
Transfer, diskursanalytisch betrachtet |
S. 386 |
Dietrich, Rainer: |
|
Zu Form und Bedeutung der Kontrastintonation im Deutschen |
S. 415 |
Rezension |
Wandruszka, Ulrich: |
|
Christoph Schwarze, Grammatik der italienischen Sprache |
S. 431 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 434 |
Beiträge aus Forschung und Anwendung |
Meibauer, Jörg: |
|
Sentence mood, lexical categorial filling, and non-propositional nicht in German |
S. 441 |
Clahsen, Harald / Vainikka, Anne / Young-Scholten, Martha: |
|
Lernbarkeitstheorie und lexikalisches Lernen Eine kurze Darstellung des LEXLERN-Projekts |
S. 466 |
Diskussion |
Krifka, Manfred / Wenger, Karsten: |
|
Graduierung und Dimension Eine Diskussion von: Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven. Hrsg. von Manfred Bierwisch und Ewald Lang |
S. 478 |
Rezension |
Helen Leuninger: |
|
Thomas Benke, Michaela Wagner, Sind Hirnfunktionen lokalisierbar? Gehirn und Sprache aus der Sicht der Neurologie |
S. 505 |
Informationen und Hinweise |
LB-Info |
S. 509 |