Vorwort |
S. V |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Ziel und Zweck |
S. 1 |
1.2. |
Methode und Vorgehen |
S. 2 |
2. |
Definitionen und linguistische Grundlagen |
S. 4 |
2.1. |
Definitionen |
S. 4 |
2.2. |
Die Stellung der phonologischen Komponente in der generativen Grammatik |
S. 5 |
2.3. |
Grammatiktheorie der generativen Grammatik |
S. 6 |
3. |
Stand der Forschung |
S. 9 |
3.1. |
Die lexikalischen Methode |
S. 9 |
3.2. |
Die algorithmische Methode |
S. 10 |
3.3. |
Die lexikalische Methode mit vorangehender Segmentierung (morphologische Methode) |
S. 17 |
3.4. |
Zusammenfassung |
S. 18 |
4. |
Generative Phonologie und Automatisierung |
S. 20 |
4.1. |
Überblick |
S. 20 |
4.2. |
Merkmale, Segmente, Merkmalsmatrizen |
S. 21 |
4.3. |
Lexikon und phonologische Struktur |
S. 26 |
4.4. |
Der formale Apparat der generativen Phonologie und dessen computative Realisierung |
S. 29 |
4.5. |
Regelordnungen |
S. 49 |
4.6. |
Der Transformationszyklus |
S. 51 |
4.7. |
Zusammenfassung |
S. 55 |
5. |
Programmbeschreibung PANAMA |
S. 56 |
5.1. |
Allgemeiner Überblick |
S. 56 |
5.2. |
Die Einzelkomponenten PANAMA |
S. 56 |
6. |
Anwendung |
S. 78 |
6.1. |
Vorbemerkung |
S. 78 |
6.2. |
Anwendungsfall “französische Orthographie” |
S. 78 |
6.3. |
Automatische Transkription von französischen orthographischen Texten |
S. 82 |
6.4. |
Die Transkriptionsregeln des Französischen |
S. 94 |
6.5. |
Der Regelkorpus |
S. 104 |
6.6. |
Ergebnisse |
S. 117 |
7. |
Anmerkungen |
S. 127 |
7.1. |
Anmerkungen zum Kapitel 1 |
S. 127 |
7.2. |
Anmerkungen zum Kapitel 2 |
S. 128 |
7.3. |
Anmerkungen zum Kapitel 3 |
S. 128 |
7.4. |
Anmerkungen zum Kapitel 4 |
S. 129 |
7.5. |
Anmerkungen zum Kapitel 5 |
S. 131 |
7.6. |
Anmerkungen zum Kapitel 6 |
S. 132 |
8. |
Literatur |
S. 134 |
|
Anhang: Programmdokumentation PANAMA |
|