| Vorwort |
|
| |
| 1. |
Ausgangspunkt und methodische Vorabklärung |
S. 1 |
| 1.1. |
Der problematische Erklärungsanspruch der Kompetenztheorie Chomskys |
S. 1 |
| 1.2. |
Wortgebräuche und Sprechakte |
S. 12 |
| 2. |
Sprachkompetenz als Kenntnis von Regeln symbolischen Handelns |
S. 27 |
| 2.1. |
Handlungstheorie |
S. 27 |
| 2.1.1. |
Handlung und Handlungsmuster |
S. 27 |
| 2.1.2. |
Indem-Zusammenhänge |
S. 37 |
| 2.2. |
Sprachliches und nichtsprachliches Handeln |
S. 41 |
| 2.3. |
Die Fähigkeit, Sprechakte zu machen |
S. 54 |
| 2.4. |
Regulative Regeln für Sprechakte und ihre indikatorische Funktion |
S. 71 |
| 2.5. |
Vorläufige Bemerkungen zu den Regeln auf der Ebene des Prädizierens, Referierens und Äußerns |
S. 83 |
| 3. |
Ein Ausschnitt der Sprachkompetenz: Bewertende Rede |
S. 95 |
| 3.0. |
Einleitung |
S. 95 |
| 3.1. |
Bewertende Rede |
S. 97 |
| 3.2. |
Die Prädikationsregel für “gut” |
S. 99 |
| 3.3. |
“Sollen” |
S. 110 |
| 3.4. |
Bewertende Sprechakte |
S. 118 |
| 3.4.1. |
Loben, Anerkennen und Bestätigen |
S. 118 |
| 3.4.2. |
Tadeln, Vorwerfen, Beschuldigen |
S. 124 |
| 3.4.3. |
Exkurs zum historischen Zusammenhang von Beschuldigen |
S. 132 |
| 3.4.4. |
Raten, Empfehlen, Warnen, Drohen, Versprechen |
S. 137 |
| 3.4.5. |
Die Rolle bewertender Rede in der Sprachkompetenz |
S. 140 |
| 4. |
Resümee |
S. 143 |
| |
| Literatur |
S. 147 |