Vorwort |
S. IX |
Zusammenfassung |
S. XI |
Teil A: Theoretische Grundlagen |
0. |
Einleitung |
S. 1 |
0.1. |
Gegenstände der Untersuchung |
S. 1 |
0.2. |
Problemstellung |
S. 7 |
0.3. |
Eingrenzung des Themas |
S. 11 |
0.4. |
Der theoretische Rahmen der Untersuchung |
S. 13 |
0.5. |
Ziel der Untersuchung |
S. 15 |
I. |
Sind gerundio-Gefüge ambig oder vage? |
S. 16 |
I.0. |
Vorbemerkung |
S. 16 |
I.1. |
Beurteilung des Problems bei anderen Grammatikern |
S. 17 |
I.2. |
Kritik an der Konzeption von PARISI & CASTELFRANCHI (1976) und “dialektische” Entwicklung meiner eigenen Konzeption |
S. 24 |
I.3. |
Das italienische gerundio: vage und ambig zugleich |
S. 48 |
I.4. |
Semantische Ökonomie der gerundio-Gefüge vs. Pleonastizität der Adverbialparaphrasen und -übersetzungen |
S. 50 |
Teil B: Empirische Analysen |
II. |
Absicht und Materialbasis des Teils B |
S. 58 |
II.1. |
Absicht |
S. 58 |
II.2. |
Materialbasis |
S. 59 |
III. |
Die Begriffe ‘instrumental’ und ‘modal’ und ihre Verfilzung |
S. 64 |
III.1. |
Vorbemerkung |
S. 64 |
III.2. |
Unterschiede zwischen instrumentalen und modalen gerundio-Konstruktionen |
S. 64 |
III.3. |
Übereinstimmungen zwischen Instrumental- und Modalangaben |
S. 66 |
III.4. |
Die Behandlung instrumentaler und modaler Konstruktionen in deutschen Grammatiken |
S. 68 |
III.5. |
Die Darstellung modaler Partizipialkonstruktionen des Deutschen bei FILIPOVIĆ (1977) |
S. 72 |
IV. |
Instrumentale gerundio-Konstruktionen und ihre deutschen Entsprechungen |
S. 74 |
IV.1. |
Einführende Charakterisierung instrumentaler Satzgefüge |
S. 74 |
IV.2. |
Versuch einer handlungstheoretischen Explikation instrumentaler Satzgefüge |
S. 78 |
IV.3. |
Instrument- und Methodenneutralität vs. Instrument- und Methodendeterminiertheit bei Handlungsprädikaten |
S. 89 |
IV.4. |
Beziehungen zwischen Instrumentalsatzgefügen und anderen Konstruktionen |
S. 99 |
IV.5. |
Über den Unterschied zwischen indem und dadurch daß |
S. 101 |
IV.6. |
Die “ideale” Übersetzung instrumentaler gerundio-Gefüge und einige ihrer kontextuell und stilistisch determinierten Varianten |
S. 103 |
V. |
Modale gerundio-Konstruktionen und ihre deutschen Entsprechungen |
S. 108 |
V.1. |
Einteilung der modalen gerundio-Konstruktionen in zwei Klassen: “Modus-Konstruktionen” und “Begleitumstands-Konstruktionen” |
S. 108 |
V.2. |
Italienische Moduskonstruktionen und ihre deutschen Entsprechungen |
S. 113 |
V.3. |
Italienische Begleitumstandskonstruktionen und ihre deutschen Entsprechungen |
S. 181 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
S. 194 |
Literaturangaben |
S. 195 |