Linguistische Arbeiten
- Band 575:
- Evertz-Rittich, Martin / Kirchhoff, Frank (Hrsg.): Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems.
V/223 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2020.
ISBN: 978-3-11-071075-5
- Alternative Medien:
- E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-071080-9
- E-Book (EPUB). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-071086-1
Die traditionelle Annahme, dass die Schriftsprache direkt von der gesprochenen Sprache abgeleitet ist, hat sich in jüngerer Forschung als problematisch erwiesen. Die neuere Forschung hingegen postuliert ein Schnittstellenmodell, in dem gesprochene und geschriebene Sprache Modalitäten eines übergreifenden Sprachsystems sind. Dieser Sammelband verfolgte die Fragestellung, welche neuen Einsichten aus einer solchen Perspektive folgen können.
Inhaltsverzeichnis
Evertz-Rittich, Martin / Kirchhoff, Frank: | |||
Einleitung | S. 1 | ||
Fuhrhop, Nanna / Berg, Kristian: | |||
Schreibdiphthonge und graphematische Silbenkerne | S. 5 | ||
Evertz-Rittich, Martin: | |||
Die Geschichte und Gegenwart des graphematischen Fußes im Englischen und Deutschen | S. 37 | ||
Hamann, Silke: | |||
One phonotactic restriction for speaking, listening and reading | S. 57 | ||
Renz-Gabriel, Fabian: | |||
mega gut und sau schlecht | S. 79 | ||
Symanczyk Joppe, Vilma: | |||
Nur ein Reflex der Morphosyntax? | S. 115 | ||
Gutzmann, Daniel / Turgay, Katharina: | |||
Zur (ortho)grafischen Markierung von sekundären Inhalten | S. 145 | ||
Huesmann, Ilka / Kirchhoff, Frank: | |||
Interpunktion und Intonation von Interjektionen im Deutschen | S. 185 | ||
Sachregister | S. 223 |