0. |
Einleitung |
S. 1 |
0.1. |
Der Kompetenzbegriff |
S. 2 |
0.2. |
Generative Semantik vs. Interpretative Grammatik |
S. 9 |
0.3. |
Ein Vorschlag für diese Untersuchung |
S. 27 |
0.4. |
Erklärungen einiger grundlegender Begriffe |
S. 28 |
0.5. |
Flußdiagramm als Darstellungsmittel |
S. 42 |
1. |
Semantisches System |
S. 44 |
1.0. |
Einleitung |
S. 44 |
1.1. |
Symbolinventar |
S. 45 |
1.2. |
Formationsregeln |
S. 54 |
1.3. |
Definitionsregeln |
S. 56 |
1.4. |
Deduktion |
S. 66 |
1.5. |
Implikation |
S. 67 |
1.6. |
Zerlegung der Prädikatoren |
S. 85 |
1.7. |
Suggestion |
S. 87 |
2. |
Lexikon |
S. 90 |
2.0. |
Einleitung |
S. 90 |
2.1. |
Form der Lexikonregeln |
S. 90 |
2.2. |
Lexikonregeln vs. Definitionsregeln |
S. 91 |
2.3. |
Funktion der numerierten Variablen in den Lexikonregeln |
S. 92 |
2.4. |
Schwierigkeit bei der Auswahl des Definierens |
S. 93 |
3. |
Generierung der Y-Kette |
S. 95 |
3.0. |
Einleitung |
S. 95 |
3.1. |
Erzeugungsregeln |
S. 112 |
3.2. |
Ausführliches Beispiel |
S. 125 |
4. |
Projektion |
S. 128 |
4.0. |
Einleitung |
S. 128 |
4.1. |
Projektionsregeln |
S. 129 |
4.2. |
Ausführliches Beispiel |
S. 146 |
5. |
Informationsregistrierung |
S. 150 |
5.0. |
Einleitung |
S. 150 |
5.1. |
Registrierungsregeln |
S. 152 |
6. |
Transformation |
S. 156 |
6.0. |
Einleitung |
S. 156 |
6.1. |
Transformationsregeln des Kantonesischen |
S. 165 |
6.2. |
Beispiele |
S. 227 |
7. |
Ausblick |
S. 251 |
8. |
Exkurse |
S. 252 |
8.1. |
Graduierung |
S. 252 |
8.2. |
Mengenangabe |
S. 256 |
8.3. |
Skizze des Kantonesischen |
S. 260 |
9. |
Anhang |
S. 272 |
9.1. |
Abkürzungen |
S. 272 |
9.2. |
Bezeichnungen der Regeln |
S. 272 |
9.3. |
Index für besondere Symbole |
S. 272 |
|
Literatur |
S. 274 |