Vorwort |
S. VII |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Zur kommunikativen Funktion der Sprache |
S. 1 |
1.2. |
Sprachliche Mittel, um Gegenstände zu nennen |
S. 5 |
1.3. |
Redeintention bei der Beschreibung von Gegenständen |
S. 6 |
1.4. |
Ziel dieser Arbeit |
S. 7 |
2. |
Generische Beschreibungen |
S. 10 |
2.1. |
Zum Terminus ‘generisch’ |
S. 11 |
2.2. |
Sprachliche Mittel generischer Beschreibungen |
S. 12 |
2.3. |
Semantische Analyse der Determinantien |
S. 14 |
2.4. |
Überprüfung des Ergebnisses der semantischen Analyse |
S. 20 |
2.5. |
Generische Beschreibungen und Kontext |
S. 21 |
2.6. |
Zur Funktion generischer Aussagen in Sprechhandlungen |
S. 26 |
2.7. |
Ergebnis |
S. 31 |
3. |
Definite Beschreibungen |
S. 34 |
3.1. |
Festlegung der ganzen Menge in definiten Beschreibungen |
S. 36 |
3.2. |
Überlegungen zu Elementzahl und Quantifizierung in definiten Beschreibungen |
S. 43 |
3.3. |
Zur Funktion des Determinans in definiten Beschreibungen |
S. 50 |
3.4. |
Determinantien mit Indikator |
S. 55 |
3.5. |
Referenz mit Hilfe von definiten Beschreibungen |
S. 66 |
3.6. |
Determination und Determinantien in generischen und definiten Beschreibungen |
S. 68 |
4. |
Indefinite Beschreibungen |
S. 70 |
4.1. |
Teilmengen mit mehr als einem Element |
S. 71 |
4.2. |
Einzelelemente aus Mengen |
S. 88 |
4.3. |
Spezifiziertheit von Teilmengen |
S. 94 |
4.4. |
Zusammenfassung |
S. 106 |
5. |
Negation in Argumenten |
S. 108 |
5.1. |
Nullmengen |
S. 108 |
5.2. |
Negation von Mengenangaben |
S. 111 |
5.3. |
Determination negierter Mengen |
S. 114 |
6. |
Vergleich der Determinationstypen |
S. 117 |
6.1. |
Abgrenzung der Determinationstypen |
S. 117 |
6.2. |
Verflechtung definiter und indefiniter Beschreibungen in Texten |
S. 120 |
6.3. |
Generische Texte |
S. 124 |
6.4. |
Untergruppen der Determinationstypen |
S. 125 |
7. |
Einordnung in ein formales Grammatikmodell |
S. 127 |
7.1. |
Zum Modell der generativen Transformationsgrammatik |
S. 127 |
7.2. |
Quantoren in der generativen Semantik |
S. 130 |
7.3. |
Vorschlag für eine logisch-semantische Repräsentation als Ergebnis dieser Arbeit |
S. 133 |
|
Textquellen |
S. 137 |
Literatur |
S. 138 |