Linguistische Arbeiten
- Band 529:
- Grimaldi, Lucia: Italienische Vergleichskonstruktionen.
XII/297 S. - Tübingen: Niemeyer, 2009.
ISBN: 978-3-484-30529-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar: |
|
IDS-Bibliothek: Sig. NA 911 |
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-484-97156-1
|
Eines der größten Probleme der syntaktischen Analyse von Vergleichskonstruktionen liegt darin, dass Komparator (z.B. dt. -er, it. più) und Standardmarker (z.B. dt. als, it. di) offensichtlich eine diskontinuierliche Einheit bilden. Die Erfassung dieser Diskontinuität beschäftigt seit Jahrzehnten die Forschung zu Vergleichskonstruktionen. Die vorliegende Untersuchung schlägt einerseits eine Einbettung der Einheit aus Komparator und Standardmarker in die Komplementposition des Restriktors vor. Andererseits wird die Linarisierung der Vergleichskonstruktion durch die Annahme weiterer Mechanismen erklärt, die durch die Verknüpfung der funktionalen Struktur und der Semantik des Restriktors motiviert sind. Diese werden im Rahmen des Sondenmodells des neueren Minimalismus formalisiert. Unterschiede in der Distribution der Komparatoren werden durch die Late Insertion der Distributed Morphology erfasst, wonach funktionale Elemente erst postsyntaktisch mit phonologischem Material versehen werden. Dadurch kann eine einheitliche syntaktische Analyse von Vergleichskonstruktionen vorgeschlagen werden, die keine konstruktionsspezifischen Annahmen benötigt.
Abkürzungsverzeichnis |
S. IX |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
2. |
Typologie von Vergleichskonstruktionen |
S. 19 |
3. |
Die interne Struktur der Vergleichskonstruktion |
S. 87 |
4. |
Die Struktur des Komparators |
S. 145 |
5. |
Die syntaktische Derivation von Vergleichskonstruktionen |
S. 185 |
6. |
Die interne Struktur des Vergleichskomplements |
S. 227 |
7. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 279 |
|
Literatur |
S. 289 |
Abkürzungsverzeichnis |
S. IX |
|
1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Gegenstand und Ziel der Untersuchung |
S. 1 |
1.2. |
Probleme der Analyse von Vergleichskonstruktionen |
S. 3 |
1.3. |
Allgemeine Bemerkungen zum Forschungsstand |
S. 6 |
1.4. |
Theoretischer Rahmen |
S. 7 |
1.5. |
Aufbau der Arbeit |
S. 17 |
2. |
Typologie von Vergleichskonstruktionen |
S. 19 |
2.1. |
Vergleiche und Vergleichskonstruktionen |
S. 19 |
2.2. |
Terminologische Klärungen |
S. 23 |
2.3. |
Komparativkonstruktionen |
S. 27 |
2.4. |
Äquativkonstruktionen |
S. 59 |
2.5. |
Similativkonstruktionen |
S. 71 |
2.6. |
Ausmaß-VKen |
S. 76 |
2.7. |
Exkurs: “Lexikalische” Vergleichskonstruktionen |
S. 83 |
2.8. |
Zusammenfassung |
S. 84 |
3. |
Die interne Struktur der Vergleichskonstruktion |
S. 87 |
3.1. |
Die Konstituentenstruktur der VK: Analysen und Probleme |
S. 87 |
3.2. |
Semantische Aspekte |
S. 99 |
3.3. |
Das Problem der Diskontinuität |
S. 102 |
3.4. |
Exkurs: Die Syntax der Graduierung und Quantifizierung |
S. 121 |
3.5. |
Eine vorläufige Typologie italienischer Komparatoren |
S. 131 |
3.6. |
Die Verknüpfung der VK im engen Sinne mit dem Restriktor |
S. 134 |
3.7. |
Zusammenfassung |
S. 142 |
4. |
Die Struktur des Komparators |
S. 145 |
4.1. |
VKen mit “einfachen” Komparatoren |
S. 146 |
4.2. |
Der Status von Deg |
S. 147 |
4.3. |
VKen mit “komplexen” Komparatoren |
S. 151 |
4.4. |
QP: Lexikalische oder funktionale Kategorie? |
S. 154 |
4.5. |
Vokabeleinträge für italienische Komparatoren |
S. 155 |
4.6. |
Zusammenfassung |
S. 181 |
5. |
Die syntaktische Derivation von Vergleichskonstruktionen |
S. 185 |
5.1. |
Nominale VKen |
S. 186 |
5.2. |
Verbale VKen |
S. 194 |
5.3. |
Adjektivische (und adverbiale) VKen |
S. 197 |
5.4. |
Attributive VKen |
S. 202 |
5.5. |
Zusammenfassung |
S. 225 |
6. |
Die interne Struktur des Vergleichskomplements |
S. 227 |
6.1. |
Phrasale VKen |
S. 227 |
6.2. |
Der Vergleichssatz in Komparativen und Äquativen |
S. 256 |
6.3. |
Zusammenfassung |
S. 278 |
7. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 279 |
7.1. |
Zusammenfassung der Ergebnisse |
S. 279 |
7.2. |
Offene Fragen und Ausblick |
S. 284 |
|
Literatur |
S. 289 |