Linguistische Arbeiten
- Band 523:
- Pomino, Natascha: Spanische Verbalflexion. Eine minimalistische Analyse im Rahmen der Distributed Morphology.
XIV/286 S. - Tübingen: Niemeyer, 2008.
ISBN: 978-3-484-30523-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar: |
|
IDS-Bibliothek: Sig. NA 886 |
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-484-97056-4
|
Diese Studie bietet eine Anwendung der Distributed Morphology (DM) – eines der jüngsten Ansätze für die Beschreibung morphologischer Phänomene und Strukturen im Rahmen der Generativen Grammatik – auf die spanische Verbalflexion. Sie liefert eine ausführliche Analyse des gesamten Systems der regelmäßigen Verben und darüber hinaus eine umfassend Analyse der unregelmäßigen Verben des Spanischen. Die Analyse erfolgt aus einem synchronen Blickwinkel, wobei Exkurse in die Diachronie erfolgen, wenn für die Argumentation erforderlich. Als syntaktischer Rahmen für die Einbettung der DM, die in der deutschsprachigen Romanistik bislang nur wenig Beachtung gefunden hat, dient das Sonden- und Phasenmodell des späten Minimalismus. Die DM betrachtet Wortformen nämlich nicht als statische Gebilde, sondern als Ergebnis unterschiedlicher Generierungsprozesse. Diese betreffen nicht nur die Morphologie im engen Sinne, sondern erstrecken sich auch auf das Lexikon, die Syntax, die Phonologie und die Semantik. Der Band soll einen Beitrag dazu leisten, die Relation zwischen den Merkmalen der involvierten Flexionsendungen, der syntaktischen Struktur und der beteiligten morpho(phono)logischen Prozesse bei ihrer Generierung zu erhellen.
Vorwort |
S. IX |
Abkürzungsverzeichnis |
S. XI |
|
1. |
Einführung |
S. 1 |
2. |
Syntaktische Annahmen für die Erfassung der Verbalflexion |
S. 17 |
3. |
Einführung in die Distributed Morphology |
S. 69 |
4. |
Die regelmäßigen Verben des Spanischen |
S. 103 |
5. |
Analyse unregelmäßiger Verben |
S. 187 |
6. |
Zusammenfassung |
S. 259 |
|
Bibliographische Angaben |
S. 271 |
Vorwort |
S. IX |
Abkürzungsverzeichnis |
S. XI |
|
1. |
Einführung |
S. 1 |
1.1. |
Grundproblematik und Zielsetzung |
S. 1 |
1.2. |
Allgemeiner Überblick über morphologische Ausrichtungen |
S. 6 |
1.3. |
Generelle Bemerkungen zum Forschungsstand |
S. 12 |
1.4. |
Aufbau der Arbeit |
S. 14 |
2. |
Syntaktische Annahmen für die Erfassung der Verbalflexion |
S. 17 |
2.1. |
Präminimalistische Generativen Grammatik und früher Minimalismus |
S. 17 |
2.2. |
Neuere generative Ansätze: Das Sonden- und Phasenmodell |
S. 35 |
2.3. |
Analyse spanischer Satzkonstruktionen |
S. 50 |
2.4. |
Zusammenfassung |
S. 67 |
3. |
Einführung in die Distributed Morphology |
S. 69 |
3.1. |
Aspekte der Relation zwischen Syntax, Morphologie und Phonologie |
S. 69 |
3.2. |
Die Separation Hypothesis und damit verbundenen DM-Annahmen |
S. 71 |
3.3. |
Mapping zwischen Narrow Syntax (NS) und Φ |
S. 79 |
3.4. |
Alternierungen der Wurzel |
S. 99 |
3.5. |
Zusammenfassung |
S. 101 |
4. |
Die regelmäßigen Verben des Spanischen |
S. 103 |
4.1. |
Zur Definition von regelmäßigen Verben |
S. 103 |
4.2. |
Forschungsstand zur spanischen Verbalflexion im Rahmen der DM |
S. 107 |
4.3. |
Das Imperfekt |
S. 109 |
4.4. |
Das Präsens |
S. 126 |
4.5. |
Das Futur und der Konditional |
S. 140 |
4.6. |
Das Indefinido |
S. 155 |
4.7. |
Die Formen des Imperativ |
S. 171 |
4.8. |
Zusammenfassung |
S. 185 |
5. |
Analyse unregelmäßiger Verben |
S. 187 |
5.1. |
Verteilung der Unregelmäßigkeiten innerhalb des Verbalparadigmas |
S. 187 |
5.2. |
Spezifikation und Formalisierung der Unregelmäßigkeiten |
S. 193 |
5.3. |
Die funktionalen Verben des Spanischen ser, estar, haber und ir |
S. 211 |
5.4. |
Morphologische Analyse funktionaler Verben |
S. 226 |
5.5. |
Zusammenfassung |
S. 257 |
6. |
Zusammenfassung |
S. 259 |
6.1. |
Der theoretische Rahmen |
S. 259 |
6.2. |
Spanische Verbalflexion im Rahmen der DM |
S. 264 |
6.3. |
Ausblick |
S. 268 |
|
Bibliographische Angaben |
S. 271 |