1. |
Einleitung |
S. 1 |
1.1. |
Untersuchungsgebiet und Erkenntnisinteresse der Arbeit |
S. 1 |
1.2. |
Zum Stand der Forschung |
S. 6 |
1.3. |
Zielsetzung der Arbeit |
S. 11 |
2. |
Zur empirischen Grundlage der Untersuchung |
S. 13 |
2.1. |
Über die Korpustexte und daraus stammendes Material |
S. 13 |
2.2. |
Weitere Belegquellen |
S. 14 |
2.3. |
Rückgriff auf die Intuition |
S. 16 |
3. |
Allgemeines zur Art der in Sätzen mit temporal markiertem Konjunktiv II ausgedrückten Sachverhalte |
S. 17 |
3.1. |
Diathetische Variation |
S. 17 |
3.2. |
Variation hinsichtlich der Art des als Partizip II auftretenden Verbs |
S. 19 |
4. |
Über Irrealität und Potentialität im Untersuchungsbereich und ihre sprachliche Signalisierung |
S. 26 |
4.1. |
Näheres zur Bestimmung von Potentialität und Irrealität |
S. 27 |
4.2. |
Allgemeines zur sprachlichen Signalisierung von Potentialität und Irrealität |
S. 34 |
4.3. |
Exkurs: Abstufung der Sicherheit der Äußerung – mit besonderer Berücksichtigung der konjunktivischen Konditionalgefüge |
S. 39 |
5. |
Verwendungsgebiet des temporal markierten Konjunktivs II |
S. 45 |
5.1. |
Allgemeines |
S. 45 |
5.2. |
Auftreten des temporal markierten Konjunktivs II in grammatisch bestimmbaren Konstruktionstypen |
S. 45 |
5.3. |
Auftreten des temporal markierten Konjunktivs II in formelhaften Bildungen |
S. 76 |
5.4. |
Auftreten des temporal markierten Konjunktivs II in freieren Bildungen grammatisch nicht genau bestimmbarer Natur |
S. 79 |
5.5. |
Zusammenfassung |
S. 81 |
6. |
Verwendung und Nicht-Verwendung des temporal markierten Konditionals II |
S. 82 |
6.1. |
Beobachtungen zur Verwendung des temporal markierten Konditionals II |
S. 83 |
6.2. |
Zur Nicht-Verwendung des temporal markierten Konditionals II |
S. 91 |
7. |
Zeitliche Situierung in Bildungen mit temporal markiertem Konjunktiv II – auch im Vergleich mit indikativischen Formen |
S. 95 |
7.1. |
Allgemeines |
S. 95 |
7.2. |
Zeitliche Situierung in der Gegenwart angesiedelter Ereignisse |
S. 98 |
7.3. |
Rein prospektive Sicht auf Zukünftiges |
S. 100 |
7.4. |
Prospektiv-retrospektive Sicht auf Zukünftiges |
S. 101 |
7.5. |
Vergleich mit indikativischen Bildungen |
S. 108 |
7.6. |
Zeitliche Analyse bestimmter komplexer Konstruktionen |
S. 110 |
8. |
Zur Frage der Prognostizierbarkeit von Irrealität vs. Potentialität auf der Grundlage der zeitlichen Situierung des Sachverhalts |
S. 112 |
8.1. |
Allgemeines |
S. 112 |
8.2. |
Generalisierungen bei verschiedenen Verbtypen |
S. 114 |
8.3. |
Zusammenfassung |
S. 123 |
9. |
Verhältnis des temporal markierten Konjunktivs II zu den temporal unmarkierten Formen: Distributionsbeschränkungen – Differenzierung hinsichtlich des Ausdrucks von Höflichkeit und zeitlicher Situierung – Konkurrenzfälle |
S. 125 |
9.1. |
Distributionsbeschränkungen |
S. 125 |
9.2. |
Differenzierung in Hinsicht auf den Ausdruck von Höflichkeit u.Ä. |
S. 129 |
9.3. |
Differenzierung in Hinsicht auf den Ausdruck zeitlicher Situierung |
S. 132 |
9.4. |
Konkurrenzfälle |
S. 135 |
10. |
Temporal markierter Konjunktiv II im Dienst modaler und interaktiver Distanzierung |
S. 137 |
10.1. |
Allgemeines |
S. 137 |
10.2. |
Der temporal markierte Konjunktiv II als Ausdruck der modalen Distanzierung |
S. 139 |
10.3. |
Der temporal markierte Konjunktiv II als Ausdruck der interaktiven Distanzierung |
S. 141 |
11. |
Zusammenfassung und Ausblick |
S. 147 |
|
Literatur |
S. 161 |
Quellenverzeichnis |
S. 166 |
Anhang |
S. 169 |