Linguistische Arbeiten

Band 519:
Leirbukt, Oddleif: Untersuchungen zur temporalen Umfunktionierung des Konjunktivs II im heutigen Deutsch. X/176 S. - Tübingen: Niemeyer, 2008.
ISBN: 978-3-484-30519-9

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 3780
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-484-97033-5

Die Arbeit klärt auf breiter empirischer Basis die variable Zeitreferenz und modale Lesart (irreal/potential) nicht-vergangenheitsbezogener (d.h. temporal umfunktionierter) Formen wie wäre gekommen (Bsp.: Morgen wäre sie gekommen) sowie Bedeutungsunterschiede gegenüber Formen wie käme/würde kommen. Zur Abrundung wird die temporale Umfunktionierung des Konjunktivs II ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 1
2.   Zur empirischen Grundlage der Untersuchung S. 13
3.   Allgemeines zur Art der in Sätzen mit temporal markiertem Konjunktiv II ausgedrückten Sachverhalte S. 17
4.   Über Irrealität und Potentialität im Untersuchungsbereich und ihre sprachliche Signalisierung S. 26
5.   Verwendungsgebiet des temporal markierten Konjunktivs II S. 45
6.   Verwendung und Nicht-Verwendung des temporal markierten Konditionals II S. 82
7.   Zeitliche Situierung in Bildungen mit temporal markiertem Konjunktiv II – auch im Vergleich mit indikativischen Formen S. 95
8.   Zur Frage der Prognostizierbarkeit von Irrealität vs. Potentialität auf der Grundlage der zeitlichen Situierung des Sachverhalts S. 112
9.   Verhältnis des temporal markierten Konjunktivs II zu den temporal unmarkierten Formen: Distributionsbeschränkungen – Differenzierung hinsichtlich des Ausdrucks von Höflichkeit und zeitlicher Situierung – Konkurrenzfälle S. 125
10.   Temporal markierter Konjunktiv II im Dienst modaler und interaktiver Distanzierung S. 137
11.   Zusammenfassung und Ausblick S. 147
 
Literatur S. 161
Quellenverzeichnis S. 166
Anhang S. 169